|
|
Materialtypen Metall ibh Dr. Heller
Design Schmuck www.windimnet.de |
|
Das Besondere an den ibh Fingerringen ist
die Kombination der Edelhoelzer oder Sondermaterialien mit feinen Leichtmetallen und edlen
Metallen. ·
Edelstahl (Chirurgenstahl) ·
Kupfer ·
Messing ·
Bronze ·
Silber ·
Gelbgold, Rosegold, Rotgold, Weissgold ·
Platin ·
(Palladium, Titan und Wolfram auf Anfrage) Mit modernster Lasertechnik werden Inlays
(Ronden) aus allen Metallen erzeugt in den Standarddicken C = 0.5 und C = 1.0. Auf Anfrage sind auch
duennere Inlays (Folien 0.05 ... 0.2 mm) und dickere (bis ca. 3 mm) moeglich (nur
ausgewaehlte Metalle). In einigen Ringvarianten werden keine
Inlays, sondern aeussere oder innere Metallringe verarbeitet. Hier sind die Metalle Kupfer, Messing nur in ausgewaehlten Ringgroessen verfuegbar. Einzigartig, Wertanlage und eine
Besonderheit sind z.B. ibh Fingerringe mit einer oder mehreren Goldronden. Auch sachliche Herrenringe, z.B. mit
schwarzem Grenadill oder braunem Schlangenholz sind aussergewoehnliche
Schmuckstuecke. © ibh 11/2016 ibh@windimnet.de |
|
Materialtypen Metall in ibh Fingerringen |
|
Typ Edelstahl |
Edelstahl rostfrei
(Chirurgenstahl) Signatur: M001 Hochlegierter
Stahl. Sachlich wirkender, eher leichter Metalltyp. Nutzung als Standardinlays
mit Blechdicke C = 0.5 und 1.0 mm. Als Fingerring
aehnliche visuelle Wirkung wie Platin. Kennung / Materialnr. z.B. 1.4301, 1.4016, Chirurgenstahl Dichte gk = 7.7 ...
8.1 g/cm3 Zugfestigkeit fu >= 500 N/mm2 Thermische Dehnung alphaT = 11 ... 15 / (10^6 K) |
|
|
Typ Bronze |
Bronze Signatur: M002 Legierung Kupfer /
Zinn u.a. Neben Edelstahl im
ibh Fingerring relativ leichter Metalltyp. Nutzung als Standardinlays
mit Blechdicke C = 0.5 und 1.0 mm. Als Fingerring
aehnliche warme visuelle Wirkung wie Kupfer. Kennung / Materialnr. z.B. CW452K, 2.1020 Dichte gk = 7.4 ... 8.9 g/cm3 Zugfestigkeit fu = 350 ... 700 N/mm2 Thermische Dehnung alphaT = 17.5 / (10^6 K) |
|
|
Typ Kupfer |
Kupfer Signatur: M003 Aktueller Trend im
Schmuckkontext. Sehr warm wirkendes Metall aehnlich wie
Bronze. Finanziell guenstig realisierbar. Nutzung als
Standardinlays mit Blechdicke C = 0.5 und 1.0 mm und Ringe ausgewaehlter
Groesse. Sehr gut geeignet
fuer Kombination mit dunklen oder roetlichen Basismaterialien,
wie Grenadill, Ebenholz oder Padouk,
Amaranth. Als Fingerring auch
aehnliche visuelle Wirkung wie Rotgold. Kennung / Materialnr. z.B. CW004A, 2.0065 Dichte gk = 8.92 ...
8.96 g/cm3 Zugfestigkeit fu = 200 ... 700 N/mm2 Thermische Dehnung alphaT = 16.5 / (10^6 K) |
|
|
Typ Messing |
Messing Signatur: M004 Legierung Kupfer /
Zink u.a. Wie Kupfer
aktueller Trend im Schmuckkontext. Finanziell guenstig realisierbar. Nutzung als
Standardinlays mit Blechdicke C = 0.5 und 1.0 mm und Ringe ausgewaehlter
Groesse. Sehr gut geeignet
fuer Kombination mit hellen Basismaterialien, wie Fliederholz, Stechpalme,
Weissbuche, Elforyn oder helles Juma.. Als Fingerring
aehnliche visuelle Wirkung wie Gelbgold. Kennung / Materialnr. z.B. CW508L, 2.0321 Dichte gk = 8.1 ... 8.7 g/cm3 Zugfestigkeit fu = 270 ... 600 N/mm2 Thermische Dehnung alphaT = 18.4 / (10^6 K) |
|
|
Typ Silber |
Silber Signatur: M005 Einstiegsvariante Kombination
Basismaterialien mit Edelmetall. Infolge der
sachlichen Wirkung (aehnlich Edelstahl) z.B. geeignet als Inlay in den Materialtypen
aller Farbgruppen Schwarz, Braun, Roetlich ... Weisslich. Nutzung als
Standardinlays mit Blechdicke C = 0.5 und 1.0 mm. Kennung / Materialnr. 935 AG 11 Dichte gk = 10.3 g/cm3 Zugfestigkeit fu = 250 ... 300 N/mm2 Thermische Dehnung alphaT = 19.5 / (10^6 K) |
|
|
Typ Gelbgold 750 blassgelb |
Gelbgold blassgelb Signatur: M006 Wertanlage
Kombination Basismaterialien mit Edelmetall. Erweiterung des
ueber Jahrtausende entstandenen Wertebegriffes "GOLD" mit dem Charme und
der Vielfalt der edelsten Hoelzer und Sondermaterialien. Besonders attraktiv
z.B. ein oder zwei zarte Inlays in Grenadill, Ambonia, Schlangenholz,
Rosenholz oder die gelbe Berberitze. Nutzung als
Standardinlays mit Blechdicke C = 1.0 mm oder Innen- bzw. Aussenring. Kennung / Materialnr. 751 GG 16 Dichte gk = 15.4
g/cm3 Zugfestigkeit fu = ca. 130 N/mm2 Thermische Dehnung alphaT = 14.2 / (10^6 K) |
|
|
Typ Gelbgold 750 sattgelb |
Gelbgold sattgelb Signatur: M007 Wertanlage
Kombination Basismaterialien mit Edelmetall. Erweiterung des
ueber Jahrtausende entstandenen Wertebegriffes "GOLD" mit dem Charme und
der Vielfalt der edelsten Hoelzer. Besonders attraktiv
z.B. ein oder zwei zarte Inlays in Grenadill, Ambonia, Schlangenholz,
Rosenholz oder die gelbe Berberitze. Nutzung als
Standardinlays mit Blechdicke C = 1.0 mm oder Innen- bzw. Aussenring. Kennung / Materialnr. 751 GG 23 Dichte gk = 15.3 g/cm3 Zugfestigkeit fu = ca. 130 N/mm2 Thermische Dehnung alphaT = 14.2 / (10^6 K) |
|
|
Typ Rosegold 750 |
Rosegold Signatur: M008 Wertanlage
Kombination Basismaterialien mit Edelmetall. Erweiterung des
ueber Jahrtausende entstandenen Wertebegriffes "GOLD" mit dem Charme und der
Vielfalt der edelsten Hoelzer. Besonders attraktiv
z.B. ein oder zwei zarte Inlays in Grenadill, Ambonia, Schlangenholz,
Rosenholz. Nutzung als
Standardinlays mit Blechdicke C = 1.0 mm oder Innen- bzw. Aussenring. Kennung / Materialnr. 751 RS 30 Dichte gk = 14.9 g/cm3 Zugfestigkeit fu = ca. 130 N/mm2 Thermische Dehnung alphaT = 14.2 / (10^6 K) |
|
|
Typ Rotgold 750 |
Rotgold Signatur: M009 Wertanlage
Kombination Basismaterialien mit Edelmetall. Erweiterung des
ueber Jahrtausende entstandenen Wertebegriffes "GOLD" mit dem Charme und
der Vielfalt der edelsten Hoelzer. Besonders attraktiv
z.B. ein oder zwei zarte Inlays in Grenadill, Ambonia, Schlangenholz,
Rosenholz. Nutzung als
Standardinlays mit Blechdicke C = 1.0 mm oder Innen- bzw. Aussenring. Kennung / Materialnr. 751 RT 32 Dichte gk = 15.4 g/cm3 Zugfestigkeit fu = ca. 130 N/mm2 Thermische Dehnung alphaT = 14.2 / (10^6 K) |
|
|
Typ Weissgold 750 Pd 14% |
Weissgold Signatur: M010 Wertanlage
Kombination Basismaterialien mit Edelmetall. Erweiterung des
ueber Jahrtausende entstandenen Wertebegriffes "GOLD" mit dem Charme und
der Vielfalt der edelsten Hoelzer, Juma oder Micarta. Besonders attraktiv
z.B. ein oder zwei zarte Inlays in Grenadill, Ambonia, Schlangenholz. Nutzung als
Standardinlays mit Blechdicke C = 1.0 mm oder Innen- bzw. Aussenring. Kennung / Materialnr. 751 WG 11 14% Pd Dichte gk = 16.1 g/cm3 Zugfestigkeit fu = ca. 130 N/mm2 Thermische Dehnung alphaT = 14.2 / (10^6 K) |
|
|
Typ Platin 960 |
Platin Signatur: M011 Wertanlage
Kombination Basismaterialien mit Edelmetall. Die
Idealkombination: Edelstes Schmuckmetall + Edelste Basismaterialien ! Hoechste
aesthetische Qualitaet mit z.B. allen dunklen Edelhoelzern oder Micarta Schwarz /
Grau. Sehr
hautfreundlich. Hoechste
Widerstandsfaehigkeit unter allen
Schmuckmetallen. Neben Osmium und
Iridium schwerstes Edelmetall. Extrem stabil und formtreu. Nutzung als
Standardinlays mit Blechdicke C = 0.5 und 1.0 mm. Als Fingerring
aehnlicher visueller Eindruck wie Edelstahl, aber solides massives Tragegefuehl infolge der sehr hohen Dichte (Gewicht). Erheblich hoehere
Wertigkeit der Fingerringe auch im Vergleich zu Gold (bei Ansatz
aehnlicher kg-Preise und gleichen Ringabmessungen). Formstabil auch
infolge der geringen thermischen Dehnung. Kennung / Materialnr. 960 Pt 10 (Cu) Dichte gk = 20.3 g/cm3 Zugfestigkeit fu = 130 ... 300 N/mm2 Thermische Dehnung alphaT = 9.0 / (10^6 K) |
|
|
Silber, Gold, Platin ---
Edelmetall echt, Imitat
oder Faelschung ? |
Fuer die Pruefung von Edelmetallen,
insbesondere Gold (Schmuck, Muenzen, Barren), auf Echtheit werden in der Praxis diverse Verfahren verwendet: ·
Wassertest
nach Archimedes, Nutzung des Auftriebs ·
Saeuretest
mit Salpeter- und Salzsaeure und Pruefstein ·
Roentgenfluorenzenzspektrometer ·
Magnetwaagen ·
Ultraschallpruefung
(z.B. Wolframbeimischungen) ·
Elektrische
Leitfaehigkeit ·
Wiegen,
Vermessen, Berechnen Dichte Infolge der einfachen Geometrie eines
Edelholz-Fingerringes ist das einfache, letztere Verfahren von Interesse. Es sind eine Praezisionswaage
(Juwelierwaage, z.B. Genauigkeit 0.001
g) und etwas Basis-Know How zu Legierungen, Dichte (spez. Gewicht) und
Volumenberechnung erforderlich. Schmuckgold ist i.d.R. immer eine
Goldlegierung und in drei Arten am Markt verfuegbar: ·
Gelbgold =
Gold + 1/2 Silber + 1/2 Kupfer ·
Rotgold,
Rosegold = Gold + Kupfer ·
(Weissgold
vor 1978 = Gold + Nickel) ·
Weissgold
nach 1978 = Gold + Palladium Im Weissgold wurde Nickel durch Palladium
ersetzt wegen Allergien bzw. Hautunvertraeglichkeiten. Alle drei Goldarten koennen mit
unterschiedlichem Feingoldgehalt, Angabe in Karat = kt = ct, hergestellt
werden ·
24 Karat
(zum Vergleich) = Feingold = 99.99 % Goldanteil ·
18 Karat =
Gold 750 = 75 % Goldanteil ·
14 Karat =
Gold 585 = 58,5 % Goldanteil ·
8 Karat =
Gold 333 = 33.33 % Goldanteil |
Schmuck in Mitteleuropa wird i.d.R. in den
Qualitaeten 750, 585 und 333 ("goldhaltiges Metall") angeboten. International sind auch die Varianten 875,
900, 916 und 965 (Thaigold) anzutreffen. Die Berechnung des tatsaechlichen Gewichts
eines Ringes setzt die Kenntnis der
Dichte der Legierung, des Edelholzes / Sondermaterial und deren Volumen voraus: ·
Platin: gk = 20.3 ...
21.7 g/cm3 ·
Gold: gk = 14.9 ...
19.3 g/cm3 (abhaegig von Goldart bzw. Legierung, Feingold 1000 FG 10
gk = 19.3 g/cm3) ·
Palladium: gk = 11.1 ...
12.0 g/cm3 ·
Silber: gk = 10.3 ... 10.5 g/cm3 ·
Kupfer: gk = 8.92 ...
8.96 g/cm3 (evtl. Rotgoldimitat) ·
Nickel: gk = 8.908 g/cm3 ·
Messing: gk = 8.1 ... 8.7 g/cm3 (evtl.
Gelbgoldimitat) ·
Edelstahl: gk = 7.7 ...
8.1 g/cm3 (evtl. Weissgold- oder Platinimitat) ·
Edelholz: gk = 0.8 ... 1.2 g/cm3 Entsprechend der Legierungsanteile und
deren spez. Gewichte kann das spez. Gewicht der einzelnen Goldarten und Goldqualitaeten angegeben werden. Fuer die drei Gold-Qualitaeten 333, 585 und
750 ergeben sich folgende ca. gk-Werte, die legierungsspezifisch noch
variieren koennen.: |
|
Dichte = Spezifisches
Gewicht gk |
||
Goldart / Goldqualitaet |
333 = 8 Karat |
585 = 14 Karat |
750 = 18 Karat |
Gelbgold |
11,58 g/cm3 |
13,64 g/cm3 |
15,3 ... 15.4 g/cm3 |
Weissgold vor 1978 |
10,86 g/cm3 |
13.01 g/cm3 |
14,95 g/cm3 |
Weissgold nach 1978 |
13,74 g/cm3 |
15,42 g/cm3 |
16,1 g/cm3 |
Rotgold |
10,87 g/cm3 |
13.02 g/cm3 |
14,9 ... 15,4 g/cm3 |
Bei Platin als schwerstes Schmuckmetall ist
der Sachverhalt relativ einfach mit einer
Dichte von gk = 20.3 ... 21.7 g/cm3. Mit den bekannten spez. Gewichten und
Volumen von Edelmetall (Ermittlung z.B. nach Archimedes) und Edelholz laesst sich das Gewicht des
"Gesamtringes" berechnen.
Infolge des geringen gk-Wertes des Holzes im Vergleich zum Edelmetall kann fuer eine
schnelle Erstberechnung der Holzanteil vernachlaessigt werden. Ein Vergleich des berechneten Gewichts mit
dem auf der Praezisionswaage gemessenen Wert definiert eindeutig ein eventuelles Imitat, Double
oder Faelschung ! Insbesondere bei dem extrem schweren Platin
ist mit diesem Vergleich sehr leicht die Echtheit nachzuweisen. |