Ringgroessen, Ringgeometrie

ibh  Dr. Heller  Design Schmuck

www.windimnet.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Technisch gesehen wird die Ringgroesse definiert nach dem Standard  ISO 8653.

Es wird der innere Umfang  U = Pi * D in mm angegeben.

 

Fuer die Goessen von Schmuckringen werden weltweit sehr unterschiedliche

Ansaetze benutzt (siehe Tabelle unten). In Deutschland sind i.d.R. die Ringgroesse = Innenumfang

und Ringgroesse = Innendurchmesser in Anwendung.

 

In der Collection der ibh Fingerringe sind die Groessenangaben bezogen auf D = Innendurchmesser.

Es ist ein praktikabler Wert, da nahezu immer Schmuckringe vorhanden sind und der Innendurchmesser

leichter gemessen werden kann als der Umfang.  Die Ringdicken H (Wanddicke radial) liegen  

zwischen 1 und 3 mm, sind fertigungsbedingt und i.d.R. kein Bestellwert.

 

Fuer den Tragekomfort sollte man beachten, dass bei breiten Ringen (B > 8 mm) der Bestellwert D

um ca. 0.5 mm vergroessert, bei schmalen Ringen (B = 3 ... 4 mm)  um ca. 0.5 mm verkleinert wird.

Bei beidseitiger starker Innenbombierung sollte D auch um ca. 0.5 mm verkleinert werden.

 

Wenn Sie die Ringgroesse mit einem Ringmasz ermitteln, sollten Sie morgens und abends messen, 

um Temperatur, Feuchtigkeit und die Beanspruchung der Finger zu beruecksichtigen.

 

(Quelle Umrechnungstabelle: www.ringgroessen.com)

 

 

© ibh 04/2016   ibh@windimnet.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                                                                                                                                                          

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ringgeometrie (Ringabmessungen)

 

 

 

Bei der Ringgeometrie der ibh-Fingerringe sind folgende Werte von Bedeutung:

 

Bestellwerte

·         D = Innendurchmesser, definiert die Ringgroesse U = Pi * D

B = Gesamtbreite der Ringschiene  Schmal: B = ca. 3 bis 4 mm.  Normal: B = ca. 5 bis 8 mm. 

Breit: B = ca. 8 bis 12 mm.  Extra breit: B > 12 mm

·         C = Detailbreite Inlay oder Teilring aus Holz, Metall usw.

 

 

 

Interne Werte (fertigungsbedingt, abhaengig vom Ringtyp)

·         H = Gesamtdicke der Ringschiene bzw. Ringprofil (Regelwerte H = 1 ... 3 mm)

·         h, k, hi, ha = Detaildicken spezieller Formen bei Silber, Gold, Platin