VBM HS/AP Art der Verteilung = Konzentration am Halterrand
VBM HS/AP Art der Verteilung = Gleichmaessig
Hinweise:
Bei schmalen Kanthaltern wird die Konzentration der VBM
im Randbereich bevorzugt.
Eine gleichmaessige Verteilung der VBM wird
bei breiten Haltern, z.B. hs_b >= 300 mm empfohlen.
Bei einer ungeraden Anzahl VBM wird das mittlere VBM
in Laengsrichtung um 30 mm versetzt.
Damit liegt das VBM (Bohrloch) im Stossbereich der Abdeckung
nicht direkt unter der Fuge.
Evtl. ergibt sich hier eine Fehlermeldung, wenn infolge
des Versatzes der min. VBM-Achsabstand 30 mm nicht eingehalten wird !
Der Versatz gilt prinzipiell nur fuer den Halter als Stossverbinder
und bei ungerader Anzahl der VBM.
Bei allen Zwischenhaltern kann das VBM auch mittig liegen.
VBM HS/AP Anzahl pro Seite = 2
VBM HS/AP Anzahl pro Seite = 3
VBM HS/AP Anzahl pro Seite = 4
VBM HS/AP Anzahl pro Seite = 5
VBM HS/AP Anzahl pro Seite = 6
VBM HS/AP Anzahl pro Seite = 7
Hinweise:
Die Anzahl bezieht sich auf eine Reihe einer Blendenseite,
da die Zugkraefte und Moment auch pro Blendenseite
(Aussenblende) berechnet werden
Ein Sonderfall sind Rillenhalter.
Da hier die VBM nur paarweise auftreten, ist nur eine
gerade Abzahl 2, 4 oder 6 VBM zu waehlen.
Die VBM-Paare liegen nebeneinander in Querrichtung.
VBM HS/AP Einbindetiefe lef = 4 * dVBM
VBM HS/AP Einbindetiefe lef = Dicke Attikaplatte
Hinweise:
Die Einbindetiefe lef in den Unterbau ist massgebend
fuer die Ausziehtragfaehigkeit des VBM.
Die Mindesteinbindetiefe des VBM ist 4 * dVBM,
also 24 mm bei dVBM = 6 mm.
Dies korrespondiert mit der kleinsten Dicke der
moeglichen Attikaplatten = 25 mm.
Bei dickeren Attikaplatten ist als Einbindtiefe die
Dicke der Attikaplatte waehlbar, was eine entsprechend
hoehere Ausziehtragfaehigkeit und ggf. weniger VBM bringt.
Achtung !
Der Verabeiter / Planer muss eigenverantwortlich sicherstellen,
dass die benutzte Schraubenlaenge der Plattendicke entspricht.
VBM HS/AP Einbindetiefe lef = 4 * dVBM
VBM AP/UK Anzahl = 2
VBM AP/UK Anzahl = 4
VBM AP/UK Anzahl = 6
Achtung !
Die Anzahl gilt pro Seite aussen, innen der UK !
Bei VBM AP/UK Anzahl = 4 und 6 bitte extern pruefen,
ob die Flanschbreite bzw. Breite der UK ausreicht, um die
min. Rand- und Achsabstaende lt. Zulassung einzuhalten !
Evtl. anderes Z-Profil oder breiteres KVH oder
konstruktiv 2 Reihen pro Seite der UK waehlen.
VBM AP/UK Anzahl = 2
HA = 3 Halterachsen pro Laenge Abdeckblech AB
HA = 2 Halterachsen pro Laenge Abdeckblech AB
HA = 3 Halterachsen pro Laenge Abdeckblech AB
HA = 4 Halterachsen pro Laenge Abdeckblech AB
HA = 5 Halterachsen pro Laenge Abdeckblech AB
HA = 6 Halterachsen pro Laenge Abdeckblech AB
HA = 7 Halterachsen pro Laenge Abdeckblech AB
HA = 8 Halterachsen pro Laenge Abdeckblech AB
HA = 9 Halterachsen pro Laenge Abdeckblech AB
Die Anzahl Halterachsen HA definiert die massgeb. Beanspruchungen.
Mit der Wahl der Blechlaenge ab_l und der Anzahl der Halterachsen
werden automatisch die Stuetzweiten zwischen den Haltern ermittelt.
HA = 2 ist ein Sonderfall und nur fuer kurze Laengen Abdeckblech von Interesse.
In der Praxis werden wirtschaftliche 3 HA pro Laenge Abdeckblech angestrebt..
Dies ergibt fuer das AB einen Zweifeldtraeger.
Bei einer Blechlaenge ab_l = 3000 mm ergibt dies eine
Stuetzweite bzw. Halterabstand hs_e = ab_s = 1500 mm.
HA > 3 ergeben Mehrfeldsysteme mit entspr. geringeren
Beanspruchungen der Bleche und Halter.
Bei den biegeweichen Rillenhaltern HS = RH sind i.d.R.
>= 5 Halterachsen HA pro Blechlaenge des AB erforderlich.
Massgeb. sind immer die Windsoglasten auf das AB und die Blende.
Signaturen (interne Info):
==> 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
HA = 3 Halterachsen pro Laenge Abdeckblech AB
VAM Ankergrund = Beton/Stahlbeton >= C20/25 gerissen
Abdeckblech Aufkantung aussen = Ohne
Abdeckblech Aufkantung aussen = Mit
Hinweise:
Die optionale Aufkantung aussen ab_akh erhoeht die normale
Blendenhoehe ab_aka.
Infolge der erhoehten Lasteinflussbreite ergeben sich auch
groessere Windsog- und Winddrucklasten auf die Blende.
Aufkantung Abdeckblech aussen = Ohne
Zusatzinfo VAM
Check Mindestwindlast wk = +/- 0.6 kN/m2 = Mit
Check Mindestwindlast wk = +/- 0.6 kN/m2 = Ohne
VAM Anzahl Querachsen = 2
VAM Anzahl Querachsen = 1
VAM Anzahl Querachsen = 2
Hinweis:
Die moegliche Anzahl der Querachsen ist abhaengig
von der Art UK und der Art der Attikaplatte AP, wie .B.
1 Querachse
==> UK = Kantholz KVH
==> UK = Z-Profil
==> UK = Konsole+Tragprofil
==> AP = Durchlaufplatten OSB, Duripanel
2 Querachsen
==> UK = Ohne, Halter direkt auf Ankergrund
==> AP = Einzelplatten Duripanel, Alu
==> AP = Attikaprofil Rechteckrohr
In einer separaten Liste kann die Anzahl der VAM pro
Querachse = 1 oder 2 definiert werden.
VAM Anzahl Querachsen = 2
Check Teilsicherheitsfaktoren = Mit
Check Teilsicherheitsfaktoren = Ohne
VBM HS/AP = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 6.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM HS/AP = ------------------ VBM Wuerth
VBM HS/AP = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 6.0xL dh10.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM HS/AP = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 6.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
Hinweise: VBM Alu auf OSB, Duripanel
BT I = HS = Halter,Stossverbinder Alu
BT II = AP = Attikaplatte OSB, Duripanel, Massivholzplatte
dh = Kopfdurchmesser, massgeb. fuer NW Kopfdurchziehen
massgeb. Einbindetiefe in BT II >= 4 * dVBM
Achtung !
BT II Duripanelplatten sind mit d = 4 mm vorzubohren !
VBM HS/AP = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 6.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
HS Halter Werkstoff = Alu EN AW-5754 H111 (fuk=190 N/mm2, fyk=80 N/mm2)
----------------------------------- Alu-Strangpress
HS Halter Werkstoff = Alu EN AW-6060 T66 (fuk=215 N/mm2, fyk=160 N/mm2)
HS Halter Werkstoff = Alu EN AW-6063 T66 (fuk=245 N/mm2, fyk=220 N/mm2)
----------------------------------- Alu-Bleche
HS Halter Werkstoff = Alu EN AW-5005 H24/34 NQ (fuk=145 N/mm2, fyk=110 N/mm2)
HS Halter Werkstoff = Alu EN AW-5754 H111 (fuk=190 N/mm2, fyk=80 N/mm2)
HS Halter Werkstoff = Alu EN AW-5754 H22/H32 (fuk= 220 N/mm2, fyk=130 N/mm2)
----------------------------------- Edelstahl-Bleche
HS Halter Werkstoff = Edelstahl 1.4301 (fuk=500 N/mm2, fyk=225 N/mm2)
HS Halter Werkstoff = Edelstahl 1.4303 (fuk=500 N/mm2, fyk=225 N/mm2)
HS Halter Werkstoff = Sonderedelstahl HC340LA 1.0548 (fuk=410 N/mm2, fyk=340 N/mm2)
HS Halter Werkstoff = Sonderedelstahl S320GD 1.0250 (fuk=390 N/mm2, fyk=320 N/mm2)
----------------------------------- Stahl-Bleche feuerverzinkt
HS Halter Werkstoff = Stahlblech DX51D+Z 1.0226 verzinkt (fuk=385 N/mm2, fyk=275 N/mm2)
Hinweise:
Verfuegbare Blechdicke fuer den gewaehlten Werkstoff bitte extern p r u e f e n !
Die Parameter Rm = fuk und Rp0.2 = fyk sind in einem
Abnahmepruefzeugnis zu garantieren.
fuk = Rm = charakt. Zugfestigkeit
fyk = fo = Rp0.2 charakt. Streckgrenze ==> massgeb. fuer Bemessung
HC340LA, S320GD:
Kaltgewalzter mikrolegierter hochfester Stahl nach DIN EN 10268, DIN 10346
1.4301:
Meistbenutztes Edelstahlblech in der Industrie und am Bau.
1.4303:
Aehnlich 1.4301. Besonders gut kantbar.
1.0226 DX51D+Z Stahlblech feuerverzinkt:
Die Zugfestigkeit fuk variiert von 270 ... 500 N/mm2
Ansatz Mittelwert fuk = 385 N/mm2
Die 0.2 Streckgrenze fyk variiert von 190 ... 360 N/mm2
Ansatz Mittelwert fyk = 275 N/mm2
Kantfaehigkeit der Bleche bitte extern pruefen !
Signaturen (intern):
==> aw6060_215, aw6063_245
==> aw5005_145, aw5754_190, aw5754_220
==> estahl14301, estahl14303, estahl10548, estahl10250
==> stahl10226
HS Halter Werkstoff = Alu EN AW-5754 H111 (fuk=190 N/mm2, fyk = 80 N/mm2)
AB Abdeckblech Werkstoff = Alu EN AW-5005 H24/34 NQ (fuk=145 N/mm2, fyk=110 N/mm2)
AB Abdeckblech Werkstoff = Alu EN AW-5754 H111 (fuk=190 N/mm2, fyk=80 N/mm2)
AB Abdeckblech Werkstoff = Alu EN AW-5754 H22/H32 (fuk=220 N/mm2, fyk=130 N/mm2)
AB Abdeckblech Werkstoff = Titanzink (fuk=150 N/mm2, fyk=110 N/mm2)
AB Abdeckblech Werkstoff = Kupfer Cu-DHP DIN EN 1652 (CW024A, R240) (fuk=240 N/mm2, fyk=180 N/mm2)
AB Abdeckblech Werkstoff = Cortenstahl 1.8946 CorTen A / S355J2WP (fuk=510 N/mm2, fyk=355 N/mm2)
AB Abdeckblech Werkstoff = Edelstahl 1.4301 (fuk=500 N/mm2, fyk=225 N/mm2)
AB Abdeckblech Werkstoff = Stahlblech verzinkt DX51D+Z 1.0226 (fuk=385 N/mm2, fyk=275 N/mm2)
Hinweise:
Die Parameter Rm = fuk und Rp0.2 = fyk sind in einem
Abnahmepruefzeugnis zu garantieren.
Festigkeiten Alu nach EC9
fuk = charakt. Zugfestigkeit
fyk = charakt. Streckgrenze ==> massgeb. fuer Bemessung
Kantfaehigkeit extern pruefen !
Moegliche Blechdicken (Siehe separate Liste):
Alu ==> 1.0, 1.5, 2.0 und 3.0 mm
Titanzink ==> 0.7, 0.8, 1.0 mm
Kupfer ==> 0.8, 1.0, 1.5 mm
Cortenstahl ==> 1.0, 1.5, 2.0, 3.0 mm
Edelstahl ==> 1.0, 1.5, 2.0, 3.0 mm
Stahl feuerverzinkt ==> 1.0, 1.5, 2.0, 3.0 mm
Achtung !
Evtl. Probleme infolge Kontakkorrosion unterschiedlicher
Werkstoffe Abdeckblech, Halter und VBM / VAM
sind n i c h t Gegenstand des vorliegenden Dienstes.
Signaturen Bleche (intern):
==> aw5005_145, aw5754_190, aw5754_220
==> tz_150
==> cu_240
==> cor_510
==> estahl_500
==> vstahl_385
AB Abdeckblech Werkstoff = Alu EN AW-5005 H24/34 NQ (fuk=145 N/mm2, fyk=110 N/mm2)
AP Attikaplatte = OSB3 = 25 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
-------------------- Durchlaufende Attikaplatte OSB3
AP Attikaplatte = OSB3 = 25 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = OSB3 = 30 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = OSB3 = 40 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
-------------------- Durchlaufende Attikaplatte OSB4
AP Attikaplatte = OSB4 = 25 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = OSB4 = 30 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = OSB4 = 40 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
-------------------- Durchlaufende Attikaplatte Massivholz Fichte 1-Schicht
Bitte Info am Listenende beachten !
AP Attikaplatte = Massivholz Fichte 1-Schicht = 27 mm (rhok>=500 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = Massivholz Fichte 1-Schicht = 32 mm (rhok>=500 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = Massivholz Fichte 1-Schicht = 35 mm (rhok>=500 kg/m3) durchlaufend
-------------------- Durchlaufende Attikaplatte Massivholz Fichte 3-Schicht
Bitte Info am Listenende beachten !
AP Attikaplatte = Massivholz Fichte 3-Schicht = 27 mm (rhok>=500 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = Massivholz Fichte 3-Schicht = 32 mm (rhok>=500 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = Massivholz Fichte 3-Schicht = 35 mm (rhok>=500 kg/m3) durchlaufend
-------------------- Durchlaufende Attikaplatte Massivholz Fichte 5-Schicht
Bitte Info am Listenende beachten !
AP Attikaplatte = Massivholz Fichte 5-Schicht = 27 mm (rhok>=500 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = Massivholz Fichte 5-Schicht = 32 mm (rhok>=500 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = Massivholz Fichte 5-Schicht = 35 mm (rhok>=500 kg/m3) durchlaufend
-------------------- Durchlaufende Attikaplatte Duripanel A2
AP Attikaplatte = Duripanel A2 = 25 mm (rhok>=1000 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = Duripanel A2 = 28 mm (rhok>=1000 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = Duripanel A2 = 32 mm (rhok>=1000 kg/m3) durchlaufend
-------------------- Einzel-Attikaplatten Duripanel A2
AP Attikaplatte = Duripanel Einzelplatte A2 = 25 mm Breite = 400 mm
AP Attikaplatte = Duripanel Einzelplatte A2 = 28 mm Breite = 400 mm
AP Attikaplatte = Duripanel Einzelplatte A2 = 32 mm Breite = 400 mm
AP OSB:
OSB4 hat hoehere Festigkeitswerte und Steifigkeiten als OSB3.
Die Verfuegbarkeit der gewaehlten Plattendicken bitte extern pruefen !
AP Duripanel A2:
Spezial-Attikaplatte fuer nichtbrennbare Systeme.
Durchlaufende oder Einzelplatten.
Die Festigkeits- Verbindungswerte entsprechen etwa den Werten von OSB 3.
Fuer die VBM existiert aktuell kein Pruefzeugnis.
Interne Ausziehversuche ibh Dr. Heller (Bitte evtl. Protokoll anfordern)
Plattenparameter nach siniat Leistungserklaerung.
Ansatz Teilsicherheit 2.0.
Abstimmung mit Pruefingenieur !
Achtung !
Duripanelplatten nicht verwenden bei Befestigung auf unebenen Ankergruenden
und VAM = Ankerbolzen ==> Extreme Rissgefahr, Mikrorisse infolge der Anziehmomente !
AP Einzelplatten:
Duripanel-Einzelplatten nur auf UK = Druckfeste Zwischenschicht (DZS),
UK = DDaemm und UK = Ohne.
AP Durchlaufende Platten:
Durchlaufende Platten unterliegen einer Haupt-Biegewirkung in Laengsrichtung.
Es sind ggf. geringere Abstaende der VBM bzw. VAM der AP erforderlich.
Insbesondere bei duennen Attikaplatten.
AP Massivholzplatten:
Bei Massivholzplatten ist fuer die Biegetragfaehigkeit die Richtung der Holzfaser
der Decklage relevant. Die Festigkeit parallel zur Faser ist erheblich groesser
als senkrecht zur Faser.
Die Faserrichtung sollte immer in Laengsrichtung der Attika verlaufen.
Beachten Sie bitte die Liste / Schalter zum Faserverlauf !
Der vorliegende Standardansatz sind Massivholzplatten aus Fichtenholz.
Bitte Anfrage bei ibh Dr. Heller bzgl. Kiefer, Douglasie und Laerche.
Signaturen Platten durchlauf (intern):
==> 25osb3, 30osb3,40osb3, 25osb4, 30osb4, 40osb4, 25duri, 28duri, 32duri
==> 27mh1s, 32mh1s, 35mh1s
==> 27mh3s, 32mh3s, 35mh3s
==> 27mh5s, 32mh5s, 35mh5s
Signaturen Platten einzel (intern):
==> 400duri25einzel, 400duri28einzel,400duri32einzel
AP Attikaplatte = OSB3 =25 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
AB Abdeckblech Blechdicke = 2.0 mm
AB Abdeckblech Blechdicke = 0.5 mm
AB Abdeckblech Blechdicke = 0.6 mm
AB Abdeckblech Blechdicke = 0.7 mm
AB Abdeckblech Blechdicke = 0.75 mm
AB Abdeckblech Blechdicke = 0.8 mm
AB Abdeckblech Blechdicke = 1.0 mm
AB Abdeckblech Blechdicke = 1.2 mm
AB Abdeckblech Blechdicke = 1.5 mm
AB Abdeckblech Blechdicke = 2.0 mm
AB Abdeckblech Blechdicke = 3.0 mm
Achtung !
Verfuegbarkeit Blechdicke und Werkstoff pruefen !!!
Die unterschiedlichen Werkstoffe der Abdeckbleche AB
sind in der Praxis in unterschiedlichen Blechdicken verfuegbar
bzw. werden von den Kantspezialisten in unterschiedlichen
Blechdicken angeboten.
Im vorliegenden Dienst wird dies n i c h t gecheckt !
Hinweise:
Nutzen Sie bitte die Blechdicken 0.5 bis 1.5 mm nur bei gering
beanspruchten Attiken (geringe Windlast, WZ 1, geringe Bauwerkshoehe)
und bei grossen Breiten der Kanthalterbleche.
Aufgrund der geringen Dicke besteht erhoehte Beulgefahr
bzw. erhoehtes Verformungspotential !
Dies gilt auch fuer den Transport- und Montagezustand.
AB Abdeckblech Blechdicke = 2.0 mm
GF Check Neigung = Mit
GF Check Neigung = Ohne
WSO Windsog nur nach oben
Ansatz der Windlasten auf die Attikaabdeckung:
WSO Windsog nur nach oben
WSB Windsog nach oben + Windsog auf die Blende
Hinweise:
Die Windlasten sind die massgeb. Lasten auf die Attikakonstruktion
und definieren die Parameter der Strukturelemente,
Verbindungs- und Verankerungsmittel.
WSO:
Windsog auf die Attikaoberseite infolge der Flachdachwirkung.
Standardansatz fuer die Statischen Nachweise.
Dieser Ansatz geht von einer winddurchlaessigen Konstruktion aus,
aehnlich der moeglichen Abminderung fuer Fassaden nach DIN EN 1991-1-4.
Abstimmung mit Pruefingenieur bzw. mit Pruefinstitution !
Empfehlung: Nur bei kleinen Blendenhoehen ab_aka < 200 mm ansetzen.
WSB:
Kombination Windsog auf die Attikaoberseite + Sogwirkung auf die Blende.
Dieser Ansatz entsteht an den Gebaeudeecken infolge
Fassadenwirkung (Wind auf vertikale Waende).
Die Biegebeanspruchung der Halter wird erhoeht, insbesondere
bei breiten Waenden und hohen Blenden.
In den Eckbereichen sind dann ggf. die Halterabstaende zu verringern
bzw. die Anzahl der Halterachsen HA zu erhoehen oder hs_b vergroessern.
Winddruck von unten:
Bei grossen unten offenen Attikaabdeckungen kann ein Zusatz-Winddruck von
unten auftreten.
Siehe bitte Eingabeliste ' LA Lastfaktor Unterwind '
Winddruck auf die Blenden:
Winddruck auf die Blenden verringert die Biegewirkung der HS
und wird i.d.R. vernachlaessigt.
Empfehlung:
Klicken Sie alle Varianten an und ckecken Sie die Systemauslastung
bzw. differenzierte Halterabstaende in den Eck- und Normalbereichen.
Bei sehr langen Gebäuden lohnt sich eine differenzierte Attikabemessung.
WSO Windsog nur nach oben
Info: Systemkomponenten
AB = Abdeckblech
AP = Attikaplatte
DA = Daemmung
DD = Druckfeste Daemmung
ER = Ergebnisfeld, TXT-Format
FA = Fassade
GF = Gefaelle
GL = Gefaellelatte
HA = Halterachsen
HI = Hintergrundinfos
HS = Halter (Stossverbinder)
KM = Kommentar zur aktuellen Berechnung
KO = Konsole
KVH = Konstruktions-Vollholz
LA = Lasten
NW = Nachweisoptionen
SS = Spezielle Subservices
TP = Tragprofil
TS = Teilsicherheiten
UK = Unterkonstruktion
VAM = Verankerungsmittel
VBM = Verbindungsmittel
WA = Wand, Attikawand
ZB = Zusatzbefestigung Abdeckblech
Farben der Eingabefelder Textboxen:
Standardhintergrundfarbe ist WEISS.
Wichtige Textboxen haben die Hintergrundfarbe KHAKI.
Textboxen mit berechneten Rueckgabe-Parametern der Halter
haben einen Hintergrund in GRAU. Die Werte koennen nicht veraendert werden.
Farben der Eingabefelder Listen:
Standardhintergrundfarbe ist LAVENDER.
Wichtige Listen haben die Hintergrundfarbe KHAKI
oder SCHWARZ.
Ein Klick in die Listen SCHWARZ aktiviert sofort
eine Neuberechnung des Systems (Autopostback = True).
Im Normalfall muss eine Neuberechnung mit dem
extrabreiten Button 'go' erzeugt werden.
Info: Systemkomponenten
LA Faktor Unterwind = 0.2 = 20%
LA Faktor Unterwind = 0.0 = 0%
LA Faktor Unterwind = 0.1 = 10%
LA Faktor Unterwind = 0.2 = 20%
LA Faktor Unterwind = 0.3 = 30%
LA Faktor Unterwind = 0.4 = 40%
LA Faktor Unterwind = 0.5 = 50%
LA Faktor Unterwind = 0.6 = 60%
LA Faktor Unterwind = 0.7 = 70%
LA Faktor Unterwind = 0.8 = 80%
LA Faktor Unterwind = 0.9 = 90%
LA Faktor Unterwind = 1.0 = 100%
Hinweise:
Die Attikaabdeckung AB ist kein geschlossenes System.
Neben dem Windsog auf der Oberseite entsteht Winddruck
von unten. Die Kombination hat erheblichen Einfluss auf die
Statischen Nachweise. Die Windwirkung von unten wird beeinflusst
durch die Abkantung, den Fassadenaufbau aussen/innen und deren
Winddurchlaessigkeit.
In der Praxis gibt es hierfuer keine Erfahrungen.
Der Faktor ermoeglicht den Check der Auswirkung des Unterwindes.
Faktor = 0% nur fuer externe Vergleichsberechnungen.
LA Faktor Unterwind = 0.2 = 20%
0% Ueberschreitung GZT akzeptiert
1% Ueberschreitung GZT akzeptiert
2% Ueberschreitung GZT akzeptiert
3% Ueberschreitung GZT akzeptiert
4% Ueberschreitung GZT akzeptiert
5% Ueberschreitung GZT akzeptiert
6% Ueberschreitung GZT akzeptiert
7% Ueberschreitung GZT akzeptiert
8% Ueberschreitung GZT akzeptiert
9% Ueberschreitung GZT akzeptiert
VBM AP/UK = Bohrschr. Wuerth ASSY Senkkopf 6.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/UK = ------------------ VBM Wuerth
VBM AP/UK = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 6.0xL dh10.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/UK = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 6.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/UK = Bohrschr. Wuerth ASSY Senkkopf 6.0xL dh10.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/UK = Bohrschr. Wuerth ASSY Senkkopf 6.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/UK = Bohrschr. Wuerth ASSY 3.0 SK Scheibenkopf 6.0xL dh14.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/UK = ------------------ VBM EJOT OSB, Duripanel auf Alu
VBM AP/UK = Bohrschr. EJOT JT4-S-2-4.8xL Edelstahl (P-BWU02-168012)
Hinweise: VBM OSB auf KVH oder Alu
BT I = AP = Attikaplatte OSB, Duripanel
BT II = UK = Unterkonstruktion KVH oder Alu
Einschraubtiefe in BT II KVH >= 4 * dVBM
Die EJOT JT4-S-2-4.8xL hat ein PZ fuer Holz auf Alu. Der Dienst benutzt das VBM fuer OSB, Duripanel auf Alu.
Evtl. Abstimmung mit dem Pruefing. erforderlich !
dh = Kopfdurchmesser, massgeb. fuer NW Kopfdurchziehen
Achtung !
OSB/Duripanel-Platten haben im Kern eine geringere Dichte als am Rand.
Empfehlung VBM mit Pan Head oder Scheibenkopf.
Kopf nicht versenken ! Durchziehgefahr !
Senkkopf nur bei sehr geringen Auslastungen.
Systeme mit UK: Ansatz Befestigung der AP auf jeder UK, also massgeb. Abstand = uk_e
VBM AP/UK = Bohrschr. Wuerth ASSY Senkkopf 6.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
;
ZB Zusatzbefestigung Abdeckblech = Ohne
ZB Zusatzbefestigung Abdeckblech = 1 VBM in Mitte Kronenbreite AB
ZB Zusatzbefestigung Abdeckblech = 2 VBM in Mitte Kronenbreite AB e = 50 mm
ZB Zusatzbefestigung Abdeckblech = je 1 VBM in den Drittelpunkten Kronenbreite AB
Hinweise:
Die ZB verteilt die Windsoglasten im System und reduziert die Biege-
beanspruchung der Halter. Allerding sind die VBM mit Dichtscheibe
auf dem Abdeckblech AB sichtbar.
Die Befestigung, Verschraubung erfolgt durch den Halter in die
Attikaplatte AP.
Das Abdeckblech und der Halter sind mit 1.02*dVBM vorzubohren.
Achtung !
Es entstehen Zwaengungen bzw. thermische Verformungen massgebend
in Laengsrichtung. Bohrungen und Dichtscheiben an den Gleitpunkten GP
sind entspr. zu dimensionieren.
Beispiel:
Laenge Abdeckblech AB = 3000 mm. Das AB wird auf mehreren Haltern
befestigt. In der Mitte des AB normales Rundloch fuer die VBM = Festpunkt FP.
Die Befestigungen auf den anderen Haltern = Gleitpunkte GP sind
mit vergroesserten Rundloechern anzuschliessen. Mit der Dehnungslaenge
LT,AB = 1500 mm und der gewaehlten Temperaturdifferenz deltaT,AB
ist die entspr. Verformung zu ermitteln und die Groesse der Dichtscheibe
festzulegen.
I.d.R. nach DIN 18516 Ansatz deltaT,AB = 70 K
Bei asymmetrischen Lagerungen (gerade Anzahl Halter) ist der groesste
Abstand Rand/Festpunkt als Dehnungslaenge anzusetzen.
In Querrichtung werden die thermischen Beanspruchungen vernachlaessigt.
ZB Zusatzbefestigung Abdeckblech = Ohne
DynG02 Winkel Ansicht Kantblech = 15 grad
DynG02 Winkel Ansicht Kantblech = 30 grad
DynG02 Winkel Ansicht Kantblech = 45 grad
DynG02 Winkel Ansicht Kantblech = 60 grad
www.windimnet.de
normal
lang
kurz
_1_
_2_
_3_
_4_
Position
Vorhaben
Zusatzinfo
Fusszeile
(c) ibh Dr.Heller Webdienste VS 2019 ed_xxkant / vloc 29/03/25
(c)ibhxws Special EC Webdienste Regelwerke Dachdecker, ZVSHK, Flachdach Statische Nachweise Attika/Mauer-Abdeckungen Systembasis: Kanthalter/Unterbleche aus Aluminium und Stahl ibh Dr. Heller entwickelt High Tech Online Webdienste fuer statische Nachweisfuehrungen in bautechnischen Spezialbereichen. Grundlagen sind die aktuellen Eurocodes und spezielle Zulassungen von Verbindungs- und Verankerungsmitteln. VORGEHAENGTE HINTERLUEFTETE FASSADEN (VHF) Komplette VHF-Systeme incl. Bekleidung und deren Befestigung Diverse Unterkonstruktionen (UK) Strukturelemente, Verbindungsmittel (VBM) Verankerungsmittel (VAM) fuer massgebende Ankergruende ATTIKA- und MAUERABDECKUNGEN Nach den Regelwerken der Dachdecker und ZVSHK Komplettnachweise vom Abdeckblech bis zum VAM Systemoptimierung fuer alle praktischen Unterkonstruktionen DACHRANDABDECKUNGEN Nach den Regelwerken der Dachdecker und ZVSHK Komplettnachweise vom Abdeckblech bis zum VAM Systemoptimierung fuer alle praktischen Unterkonstruktionen SANIERUNG von HOLZBALKENDECKEN Spezialverfahren ibh AHB ohne Oeffnung der Gefache Schraegverschraubung von Sonder-Vollgewindeschrauben Erhoehung der Tragfaehigkeit fuer Nutzungsaenderung, Schallschutz GRUNDLAGEN, BASISDIENSTE Windlasten Fassaden, Flachdaecher, Attiken DIN EN 1991-1-4 Windlasten Kreiszylinder DIN EN 1991-1-4 Thermische Analyse von VHF-Systemen Als Browser / Anzeigetool sind alle aktuellen Varianten moeglich, wie .B. EDGE, FIREFOX, CHROME, OPERA ... Neben der Online-Version der Dienste / Webservices koennen Offline Sonderloesungen programmiert werden. Die Dienste laufen dann unabhaengig vom Internet auf dem lokalen Server IIS unter Win7 Pro und Win10 Pro. Bitte Anfrage: ibh@windimnet.de
Hinweise, Bemerkungen zur aktuellen Position
Intern, Ergebnisausgabe
VBM HS/AP = Halter,Stossverbinder/Attikaplatte
Abdeckblech Aufkantung aussen (Fassadenseite)
DynG Bemaszung Maszzahl = Mit
DynG Bemaszung Maszzahl = Ohne
Zeichnung Dampfsperre = Mit
Zeichnung Dampfsperre = Ohne
Hinweise:
Die Darstellung der Dampfsperre in den dynamischen
Grafiken ist nur als I n f o zur Komplettierung der
Attikakonstruktion zu sehen.
Zeichnung Dampfsperre = Mit
Zeichnung Dichtungsbahn = Mit = aussen 60 mm nach unten
Zeichnung Dichtungsbahn = Mit = aussen volle Hoehe
Zeichnung Dichtungsbahn = Ohne
Hinweise:
Die Darstellung der Dichtungsbahn in den dynamischen
Grafiken ist nur als I n f o zur Komplettierung der
Attikakonstruktion zu sehen.
Im Normalfall wird die Dichtung aussen 60 mm nach unten geführt.
Z.B. bei Attika-Trennwaenden Dichtung aussen ueber volle Hoehe.
Darstellung nur, wenn Attikaplatten vorhanden sind.
Zeichnung Dichtungsbahn = Mit = aussen 60 mm nach unten
Abdeckblech Ueberstand aussen und innen
Dampfsperre, Dichtungsbahn
Abdeckblech Kragarm und Laenge
VAM UK, AP = Unterkonstruktion, Attikaplatte
Infos, Details, Links
UK KVH, Vorh, div. Abstaende
UK Unterkonstruktion
Charakt. Schneelast nach DIN EN 9191-1-3
Sicherheiten Einwirkungen, Widerstaende
TS Teilsicherheiten
Abdeckblech Abkantung aussen und innen
Einstellungen der dynamischen Grafiken
Berechnete thermische Dehnung pro LT,AB
WA Wand
FA Fassade
DA Daemmung
GF Gefaelle (Neigung)
VBM AP/UK = Attikaplatte/Unterkonstruktion
VBM Verbindungsmittel
HS Halter (Stossverbinder)
HS Hintergrundparameter berechnet
AP Attikaplatte
NW Nachweisoptionen
ZB Zusatzbefestigung Abdeckblech AB
Charakt. Windlasten nach DIN EN 1991-1-4
LA Lastparameter
VAM Verankerungsmittel
AB Abdeckblech (Haube, Krone)
HA Halterachsen
Ergebnisausgabe normal, ohne Hilfs-/Zwischenwerte
Ergebnisausgabe lang, mit Hilfs-/Zwischenwerten
Ergebnisausgabe kurz, kompakte Eingabe- und Nachweiswerte
fi_t Fassadenaufbau innen Gesamtdicke [mm]
ap_kr Kragarm (links oder rechts) [mm]
h0_vorh Bohrlochtiefe VAM im Ankergrund [mm]
deltaL,AB Therm. Dehnung, Verlaengerung Abdeckblech [mm]
A Querschnittsflaeche [cm2]
gammaG Teilsicherheit Eigenlasten [-]
gammaQ Teilsicherheit Windlasten [-]
gammaM1 Teilsicherheit Widerstand EC9 [-]
gammaM2 Teilsicherheit Widerstand EC9 [-]
gammaM3 Teilsicherheit Widerstand VBM [-]
fa_uo Fassadenaufbau aussen Ueberstand oben [mm]
fi_uo Fassadenaufbau innen Ueberstand oben [mm]
uk_e Abstand UK (Laengsrichtung) [mm]
da_uo Daemmung aussen Ueberstand oben [mm]
uk_ua Ueberstand aussen [mm]
uk_ui Ueberstand innen [mm]
uk_b Breite UK [mm]
uk_ha Hoehe aussen [mm]
uk_hi Hoehe innen [mm]
di_uo Daemmung innen Ueberstand oben [mm]
do_ua Daemmung oben Ueberstand aussen [mm]
cmin_vam_bt2 Randabstand VAM im Ankergrund [mm]
do_ui Daemmung oben Ueberstand innen [mm]
wa_t Dicke Wand (Ankergrund) [mm]
fa_t Fassadenaufbau aussen Gesamtdicke [mm]
di_t Daemmung innen Dicke [mm]
do_t Daemmung oben Dicke[mm]
ab_aka Abkantung (Ansichtshoehe) aussen [mm]
Materialdicke Bereich VBM [mm]
ap_ua Ueberstand aussen [mm]
deltaT,AB Temperaturdifferenz Abdeckblech [K]
hs_b Breite Halter, Kantblech [mm]
fyk=fo charakt. Festigkeit (Streckgrenze) [N/mm2]
E-Modul [N/mm2]
ab_ui Ueberstand innen [mm]
h Gesamtdicke Halter [mm]
Wy Widerstandmoment [cm3]
Jy Traegheitsmoment [cm4]
ab_aki Abkantung (Ansichtshoehe) innen [mm]
LT,AB Dehnungslaenge Abdeckblech [mm]
b Gesamtbreite Halter [mm]
ab_l Laenge Abdeckblech [mm]
ab_kr Kragarm Abdeckblech [mm]
sk charakt. Schneelast [kN/m2]
ER Ergebnisse TXT
ap_ui Ueberstand innen [mm]
Avy Schubflaeche [cm2]
ab_ua Ueberstand aussen [mm]
gammaM Teilsicherheit EC5 Holzbau [-]
wsk,wa charakt. Windsog Wand, Blende [kN/m2]
da_t Daemmung aussen Dicke [mm]
wsk,fd charakt. Windsog Flachdach, Abdeckblech [kN/m2]
UK Unterkonstruktion = Kantholz KVH C24
UK Unterkonstruktion = Z-Profil (Alu)
UK Unterkonstruktion = Druckfeste Daemmung (DDaemm)
UK Unterkonstruktion = Konsole+Tragprofil (Alu)
UK Unterkonstruktion = Vorhanden, ohne Nachweis
UK Unterkonstruktion = Ohne (mit NW VBM, VAM)
UK Unterkonstruktion = Druckfeste Zwischenschicht (DZS)
Hinweise:
Jede UK-Variante hat spezielle Moeglichkeiten der Gefaelleerzeugung.
Fehlermeldung bei inkompatiblen Kombinationen !
UK = Vorhanden)
Bei UK Vorhanden keine Nachweise (NW) der UK, Verankerung VAM
und Attikaplatte AP.
Diese Variante ist in der Praxis relevant, wenn die UK und AP incl.
Dichtungsschichten schon verlegt sind.
Gefragt sind nur die Nachweise Abdeckblech, Halter und VBM Halter/AP.
UK = Ohne (mit NW VBM, VAM)
Attikaplatte AP direkt auf Ankergrund oder ohne AP
Erzeugung der Neigung durch Kunststoff-Klotz (Niveauplatte).
Hier i.d.R. keine Daemmung bzw. nur Daemmung aussen und/oder innen.
UK = Druckfeste Daemmung
Die druckfeste Daemmung (DDaemm) kann als Keil oder Parallelmatte
mit Neigungsklotz auf der AP Attikaplatte ausgefuehrt werden.
Hier Attikaplatte AP = OSB 3/4 oder Alu-Flachblech.
UK = Z-Profil, querliegend.
Achtung ! Grosse exzentrische Zugwirkung auf VAM.
UK = Kantholz
Kantholz KVH C24 parallelseitig oder als Keil geschnitten.
KVH parallelseitig: Neigung mit Niveaulatte oder Niveauplatte.
Rohdichte rhok >= 350 kg/m3
UK = Druckfeste Zwischenschicht (DZS)
Sonderfall.
Zwischen Halter und Betonankergrund liegt eine druckfeste Schicht,
.B. Ziegel auf Moertelschicht. Das VAM ist vom Halter oder AP durch die
Zwischenschicht durchzuankern in den Beton.
Ansatz VAM-Injektionssysteme oder Bolzenanker A4.
Signaturen (intern):
==> kvh, zprofil, ddaemm, koplstp, vorh, ohne, dzs
UK Unterkonstruktion = Kantholz KVH C24
DA Daemmung aussen, innen, oben = Mit
DA Daemmung aussen, innen, oben = Ohne (Kaltsystem)
Hinweis:
Bei DA Ohne ist ggf. ein System ohne Attikaplatte AP
moeglich. HS bzw. HS+VR liegen dann
direkt auf der Unterkonstruktion UK.
DA Daemmung aussen, innen, oben = Mit
FA Fassade aussen, innen = Mit
FA Fassade aussen, innen = Ohne
Hinweis:
Mit FA Andeutung der Dicke Fassadenaufbau aussen
und innen, wie .B. fuer VHF, WDVS oder Putz.
FA Fassade aussen, innen = Mit
Decke zeichnen = ohne
Decke zeichnen = 150 mm Dicke
Decke zeichnen = 200 mm Dicke
Decke zeichnen = 250 mm Dicke
Decke zeichnen = 300 mm Dicke
Hinweis:
In Sonderfaellen ist die Attikaabdeckung in der
Decke zu verankern. Z.B. wenn bei einer druckfesten
Zwischenschicht durchzuankern ist.
Fuer eine reale Systemdarstellung kann die Decke
eingeblendet werden.
Diese Optionen haben keinen Einfluss auf die Statischen Nachweise
Decke zeichnen = ohne
VAM Ankertyp = Hilti Rahmenduebel HRD 10 A4 hnom=70 Z-21.2-2034 (E)
------------------ VAM fuer Verankerungsgrund Beton
VAM Ankertyp = fischer Injektion FIS EM M10 A4 hef=60 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion FIS EM M10 A4 hef=80 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion FIS EM M10 A4 hef=100 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion FIS EM M10 A4 hef=120 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion FIS EM M12 A4 hef=70 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion FIS EM M12 A4 hef=90 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion FIS EM M12 A4 hef=110 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion FIS EM M12 A4 hef=130 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion Superbond M8 A4 hef=60 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion Superbond M8 A4 hef=80 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion Superbond M8 A4 hef=100 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion Superbond M10 A4 hef=60 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion Superbond M10 A4 hef=80 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion Superbond M10 A4 hef=100 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion Superbond M10 A4 hef=120 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion Superbond M12 A4 hef=70 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion Superbond M12 A4 hef=90 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion Superbond M12 A4 hef=110 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp = fischer Injektion Superbond M12 A4 hef=130 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp = fischer Rahmenduebel SXR 10 gvz hnom=50 ETA-07/0121 (M, ETB)
VAM Ankertyp = fischer Rahmenduebel SXRL 10 gvz hnom=70 ETA-07/0121 (M, ETB)
VAM Ankertyp = fischer Rahmenduebel SXRL 10 Einzelbefestigung gvz hnom=70 Z-21.2-2092 (E)
VAM Ankertyp = fischer Rahmenduebel SXRL 10 Einzelbefestigung A4 hnom=70 Z-21.2-2092 (E)
VAM Ankertyp = fischer Langschaftduebel SXS 10 gvz hnom=50 Z-21.2-1734 (E)
VAM Ankertyp = fischer Langschaftduebel SXS 10 A4 hnom=50 Z-21.2-1734 (E)
VAM Ankertyp = fischer Ankerbolzen FAZ II M8 A4 hef=45 ETA-05/0069 (E)
VAM Ankertyp = fischer Ankerbolzen FAZ II M10 A4 hef=60 ETA-05/0069 (E)
VAM Ankertyp = fischer Ankerbolzen FAZ II M12 A4 hef=70 ETA-05/0069 (E)
VAM Ankertyp = EJOT Kunststoffduebel SDF 10H gvz hnom=70 ETA-10/0305 (M)
VAM Ankertyp = EJOT Kunststoffduebel SDF 10V gvz hnom=40 ETA-10/0305 (M)
VAM Ankertyp = EJOT Betonschraube JC6 6-1 A4 hef=34 ETA-22/0413 (E)
VAM Ankertyp = EJOT Betonschraube JC6 6-2 A4 hef=42.5 ETA-22/0413 (E)
VAM Ankertyp = EJOT Betonschraube JC6 8-1 A4 hef=35.8 ETA-22/0413 (E)
VAM Ankertyp = EJOT Betonschraube JC6 8-2 A4 hef=48.5 ETA-22/0413 (E)
VAM Ankertyp = EJOT Betonschraube JC6 10-1 A4 hef=39.1 ETA-22/0413 (E)
VAM Ankertyp = EJOT Betonschraube JC6 10-2 A4 hef=64.6 ETA-22/0413 (E)
VAM Ankertyp = Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M10 A4 hef=40 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp = Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M10 A4 hef=60 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp = Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M10 A4 hef=80 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp = Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M10 A4 hef=100 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp = Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M12 A4 hef=48 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp = Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M12 A4 hef=60 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp = Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M12 A4 hef=80 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp = Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M12 A4 hef=100 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp = Hilti Rahmenduebel HRD 10 gvz hnom=50 ETA-07/0219 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Hilti Rahmenduebel HRD 10 gvz hnom=70 ETA-07/0219 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Hilti Rahmenduebel HRD 10 gvz hnom=70 Z-21.2-2034 (E)
VAM Ankertyp = Hilti Rahmenduebel HRD 10 A4 hnom=70 Z-21.2-2034 (E)
VAM Ankertyp = Hilti Betonschraube HUS-H 10 gvz hnom=70 ETA-08/0307 (E)
VAM Ankertyp = Hilti Betonschraube HUS-H 10 gvz hnom=85 ETA-08/0307 (E)
VAM Ankertyp = Hilti Betonschraube HUS-HR 10 A4 hnom=70 ETA-08/0307 (E)
VAM Ankertyp = Hilti Betonschraube HUS-HR 10 A4 hnom=90 ETA-08/0307 (E)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 gvz hnom=50 ETA-08/0190 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 gvz hnom=70 ETA-08/0190 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 A4 hnom=50 ETA-08/0190 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 A4 hnom=70 ETA-08/0190 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 Symcon gvz hnom=70 Z-21.2-2044 (E)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 Symcon A4 hnom=70 Z-21.2-2044 (E)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 6 Symcon gvz hnom=50 ETA-11/0309 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 6 Symcon A4 hnom=50 ETA-11/0309 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 Symcon gvz hnom=40 ETA-11/0309 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 Symcon gvz hnom=50 ETA-11/0309 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 Symcon gvz hnom=70 ETA-11/0309 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 Symcon A4 hnom=40 ETA-11/0309 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 Symcon A4 hnom=50 ETA-11/0309 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 Symcon A4 hnom=70 ETA-11/0309 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 14 Symcon gvz hnom=70 ETA-11/0309 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 14 Symcon gvz hnom=100 ETA-11/0309 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 14 Symcon A4 hnom=70 ETA-11/0309 (M, ETB)
VAM Ankertyp = Wuerth Rahmenduebel W-UR 14 Symcon A4 hnom=100 ETA-11/0309 (M, ETB)
Hinweise Rand- und Achsabstaende
Die minimalen Randabstaende cmin und Achsabstaende smin sind abhaengig von:
- Ankertyp, Zulassung
- Bauteildicke
- Beton gerissen oder ungerissen
- Durchmesser VAM
- Setztiefe, Ankertiefe
- Einzel-VAM oder Gruppe
- Interaktion, Interpolation cmin und smin
Insbesondere die Interaktion definiert je nach Ankertyp unterschiedliche
Mindestwanddicken wa_t im Kontext der Attikaloesung.
Aufgrund der Vielfalt der Moeglichkeiten sind im vorliegenden Dienst
die Parameter cmin und smin als Eingabewert vorgesehen.
Der Nutzer kann dann nach Kenntnis der VAM-Zulassung
praxisnahe Werte festlegen.
Im Dienst kann bei Wanddicken wa_t < 150 mm nur 1 VAM mittig gesetzt werden.
==> Interne Meldung
Bei 2 VAM werden die Eingabewerte cmin und smin fuer Kollisionschecks benutzt.
Achtung !
Einzelbefestigung Kuststoffduebel:
Ersatz fischer SXS 10 nach Z-21.2-1734 durch fischer SXRL 10 nach Z-21.2-2092
Fuer Restbestaende SXS 10 noch waehlbar !
Hinweise Allgemein:
(E) = VAM Zulassung fuer Einzelbefestigung
(M) = VAM Zulassung fuer Mehrfachbefestigung
(M) = Massgeb. Parameter siehe entspr. Zulassung und EOTA ETAG 001
(ETB) = Europaeische Technische Bewertung
VAM Anzahl = 2 pro Querachse
VAM Anzahl = 1 pro Querachse
VAM Anzahl = 2 pro Querachse
Hinweise:
Die Anzahl VAM pro Querachse hat massgeb. Einfluss
auf die Beanspruchung der VAM, der Halter HS und der AP.
Bei HS und AP spielen die entspr. Hebelarme ein Rolle.
Die Anzahl der Querachsen wird in einer separaen Liste definiert
und ist abhaengig von der Art der UK und der Art der AP.
Bei der UK-Variante ' Vorhanden ' werden alle Parameter der
Verankerung abgeschaltet.
Signaturen Anzahl VAM pro Querachse (interne Info):
==> 1vamquer, 2vamquer
VAM Anzahl = 2 pro Querachse
DynGraf Auslastungsprofil Gesamtsystem = Mit
DynGraf Auslastungsprofil Gesamtsystem = Ohne
HS Halter = KH Kanthalter Alu 4 mm
------------------------------------ Abkant-Systeme Alubleche
HS Halter = 4 mm Kanthalter Alu
HS Halter = 3 mm Kanthalter Alu
HS Halter = 2 mm Kanthalter Alu
HS Halter = 1.5 mm Kanthalter Alu
HS Halter = 1.2 mm Kanthalter Alu
HS Halter = 1 mm Kanthalter Alu
------------------------------------ Abkant-Systeme Edelstahlbleche
HS Halter = 3 mm Kanthalter Edelstahl
HS Halter = 2 mm Kanthalter Edelstahl
HS Halter = 1.5 mm Kanthalter Edelstahl
HS Halter = 1.2 mm Kanthalter Edelstahl
HS Halter = 1 mm Kanthalter Edelstahl
------------------------------------ Abkant-Systeme Stahlbleche feuerverzinkt
HS Halter = 3 mm Kanthalter Stahlblech feuerverzinkt
HS Halter = 2 mm Kanthalter Stahlblech feuerverzinkt
HS Halter = 1.5 mm Kanthalter Stahlblech feuerverzinkt
HS Halter = 1.2 mm Kanthalter Stahlblech feuerverzinkt
HS Halter = 1 mm Kanthalter Stahlblech feuerverzinkt
------------------------------------ Abkant-Systeme Strangpress
HS Halter = RH Rillenhalter 90/7 = 2 mm 7 Stege Alu (Jy=0.0800 cm4)
RH Rillenhalter:
Das Strangpressprofil Rillenhalter hat eine feste Profilbreite ca. 90 mm.
Damit ist eine Tragfaehigkeitsanpassung nur mit dem Halterabstand bzw.
HA Anzahl Halterachsen moeglich.
KH Kanthalter, Kantblech:
Wesentlich flexibler sind die Kantbleche. Die statischen Parameter
koennen mit der Blechdicke, Laenge (Breite in Laengsrichtung)
und Werkstoffqualitaet optimiert werden.
Kantblech Stahl feuerverzinkt:
Der Korrosionsschutz bzw. Korrosionswiderstand des Bleches, der Schnittkanten
und Lochungen sind nicht Gegenstand des vorliegenden Dienstes !
Die Ueberstaende hs_ua und hs_ui werden buendig mit den
Ueberstaenden ab_ua und ab_ui des Abdeckbleches AB angesetzt.
Im Fachhandwerk der Klempner, Metallbautechniker werden die Halter HS
bzw. abgekanteten Bleche auch bezeichnet als:
- Buegel
- Unterblech
- Vorstossblech
- Vorstosswinkel
- Klickhalter
- Snaphalter
- Kantblech
- Kanthalter
- Halteblech
- Halteschiene
- Haltewinkel
- Stossblech
- Stossverbinder
Signaturen (interne Info):
==> rh
==> kbalu1, kbalu12, kbalu15, kbalu2, kbalu3, kbalu4
==> kbedelstahl1, kbedelstahl12, kbedelstahl15, kbedelstahl2, kbedelstahl3
==> kbsvz1, kbsvz12, kbsvz15, kbsvz2, kbsvz3
HS Halter = KH Kantblech/Kanthalter Alu 4 mm
HS Halter Abkantung HS Festigkeit = 0.70 * fyk
HS Halter Abkantung HS Festigkeit = 1.00 * fyk
HS Halter Abkantung HS Festigkeit = 0.95 * fyk
HS Halter Abkantung HS Festigkeit = 0.90 * fyk
HS Halter Abkantung HS Festigkeit = 0.85 * fyk
HS Halter Abkantung HS Festigkeit = 0.80 * fyk
HS Halter Abkantung HS Festigkeit = 0.70 * fyk
HS Halter Abkantung HS Festigkeit = 0.60 * fyk
HS Halter Abkantung HS Festigkeit = 0.50 * fyk
HS Halter Abkantung HS Festigkeit = 0.40 * fyk
HS Halter Abkantung HS Festigkeit = 0.30 * fyk
Hinweis:
Bei Abkantungen mit Biegeradius >= 3 * Bauteildicke muss
die Festigkeit nicht abgemindert werden.
Massgebend ist ggf. auch die Legierung des Werkstoffes.
In der Praxis wird i.d.R. scharfkantig mit kleinen
Biegeradien abgekantet.
Fuer die Festigkeitsabminderung liegen keine gesicherten Werte vor.
Empfehlung: Hier min. Ansatz 30% Abminderung = 0.70 * fyk.
Bei offensichtlichen Rissen an der Kantenaussenseite sind
50 bis 70% Abminderung anzusetzen !
HS Halter Abkantung HS Festigkeit = 0.70 * fyk
HS Halter Lage auf AP = ca. Feldmitte zwischen UK bzw. VAM
Hinweise:
Die Lage der HS ist massgeb. fuer die Biegebeanspruchung der
Attikaplatte in Laengsrichtung.
==> Lage ca. ueber UK ==> Biegung AP laengs minimal bzw. Null
==> Lage ca. Feldmitte UK ==> Biegung AP laengs maximal
Da in der Praxis die Lage der Halter ueber der UK nicht immer
genau festzulegen ist, wird grundsaetzlich Lage HS = Feldmitte
angesetzt (sichere Seite)
Der Biegenachweis der AP laesst sich weiterhin beeinflussen durch die
Wahl der Attikaplatte OSB3, OSB4, Duripanel A2 bzw. die Dicke der Platte.
Signaturen (intern):
==> feldmitte
HS Halter Lage auf AP = ca. Feldmitte zwischen UK bzw. VAM
wdk,wa charakt. Winddruck Wand, Unterwind [kN/m2]
nicht loeschen !
nicht loeschen !
nicht loeschen !
PD Projektdaten
TW Thermische Wirkung (Dehnung AB)
KM Kommentar
SS Spezielle Subservices
HI Hintergrund
SI Systeminfo
Waehlen Sie bitte hier ein Beispiel !
================================================= Varianten Unterkonstruktion UK
------------------------------------- UK = Kantholz KVH C24
1 Krone = 500 mm BKH2RILLE: Rillenhalter, UK = Kantholz, uk_e = 900 mm, HA Halterachsen = 6, hs_e = 600 mm
2 Krone = 500 mm BKH2KANTALU4: Kantblech Alu 4 mm Beite 150 mm , UK = Kantholz, uk_e = 900 mm, HA Halterachsen = 4, hs_e = 1000 mm
3 Krone = 500 mm BKH2KANTESTAHL2: Kantblech E-Stahl 2 mm Beite 280 mm , UK = Kantholz, uk_e = 900 mm, HA Halterachsen = 4, hs_e = 1000 mm
4 Krone = 500 mm BKH2KANTESTAHL3: Kantblech E-Stahl 3 mm Beite 250 mm , UK = Kantholz, uk_e = 900 mm, HA Halterachsen = 3, hs_e = 1500 mm
4a Krone = 500 mm BKH2SVZ3: Kantblech Stahl verzinkt 3 mm Beite 200 mm , UK = Kantholz, uk_e = 900 mm, HA Halterachsen = 3, hs_e = 1500 mm
------------------------------------- UK = Konsole + Tragprofil
5 Krone = 740 mm BKT4KANTALU4: Kantblech Alu 4 mm Breite 300 mm, UK = Konsole+Tragprofil, uk_e = 1200 mm, HA Halterachsen = 4, hs_e = 1000 mm
5a Krone = 740 mm BKT4EXTREM: Kantblech Edelstahl 3 mm Breite 550 mm, UK = Konsole+Tragprofil, uk_e = 550 mm, HA Halterachsen = 6, hs_e = 600 mm
------------------------------------- UK = Z-Profil
6 Krone = 590 mm BZP3KANTALU4: Kantblech Alu 4 mm Breite 250 mm, UK = Z-Profil, uk_e = 500 mm, HA Halterachsen = 5, hs_e = 750 mm
------------------------------------- UK = Druckfeste Daemmung (DDaemm)
7 Krone = 600 mm BDD1KANTALU4: Kantblech Alu 4 mm Breite 200, UK = DDaemm, HA Halterachsen = 4, hs_e = 1000 mm, vam_e = 1500 mm
7a Krone = 600 mm BDD2KANTSVZ15: Kantblech Stahl verzinkt 1.5 mm Breite 2980, UK = DDaemm, HA Halterachsen = 2, hs_e = 3000 mm, vam_e = 800 mm
7b Krone = 600 mm BDD3KANTSVZ15: Kantblech Stahl verzinkt 1.5 mm Breite 500, UK = KVH, HA Halterachsen = 4, hs_e = 3000 mm, uk_e = 1000 mm
------------------------------------- UK = Vorhanden (NW UK und VAM extern)
8 Krone = 700 mm BUV1RILLE: Rillenhalter, UK = Vorhanden, uk_e = 1000 mm, HA Halterachsen = 6, hs_e = 600 mm (Teilnachweise Attika vorhanden)
9 Krone = 500 mm BUV1KANTALU4: Kantblech Alu 4 mm Breite 280 mm, UK = Vorhanden, uk_e = 1000 mm, HA Halterachsen = 3, hs_e = 1500 mm
------------------------------------- UK = Ohne
10 Krone = 400 mm BUO3RILLE: Rillenhalter, UK = Ohne, HA = 5 hs_e = 750 mm, vam_e = 750 mm (Wand Kellertreppe)
11 Krone = 400 mm BUO3KANTALU3: Kantblech Alu 3 mm Breite 200 mm, UK = Ohne, HA = 4 , hs_e = 1000 mm, vam_e = 750 mm
11a Krone = 400 mm BUO3KANTALU4: Kantblech Alu 4 mm Breite 150 mm, UK = Ohne, HA = 3 , hs_e = 1000 mm, vam_e = 1000 mm (Blenden 400 mm)
12 Krone = 340 mm BUO3SVZ2: Kantblech Stahl verzinkt 1 mm Breite 500 mm, UK = Ohne, HA = 5 , hs_e = 750 mm, vam_e = 1000 mm (Terrassentrennwand)
12a Krone = 400 mm BUO3KANTALU2: Kantblech Alu 2 mm Breite 450 mm, UK = Ohne, HA = 4 , hs_e = 1000 mm, vam_e = 750 mm
------------------------------------- UK = Druckfeste Zwischenschicht (DZS) --- Attika-Sonderloesung
13 Krone = 426 mm BDZKANTALU4: Kantblech Alu 4 mm Breite 250 mm, UK = DZS, vam_e = 1250 mm, HA Halterachsen = 4, hs_e = 1000 mm
================================================= Varianten Werkstoff Halter HS
------------------------------------- HS = Aluminiumblech
12a Krone = 400 mm BUO3KANTALU2: Kantblech Alu 2 mm Breite 450 mm, UK = Ohne, HA = 4 , hs_e = 1000 mm, vam_e = 750 mm
11 Krone = 400 mm BUO3KANTALU3: Kantblech Alu 3 mm Breite 200 mm, UK = Ohne, HA = 4 , hs_e = 1000 mm, vam_e = 750 mm
2 Krone = 500 mm BKH2KANTALU4: Kantblech Alu 4 mm Beite 150 mm , UK = Kantholz, uk_e = 900 mm, HA Halterachsen = 4, hs_e = 1000 mm
5 Krone = 740 mm BKT4KANTALU4: Kantblech Alu 4 mm Breite 300 mm, UK = Konsole+Tragprofil, uk_e = 1200 mm, HA Halterachsen = 4, hs_e = 1000 mm
6 Krone = 590 mm BZP3KANTALU4: Kantblech Alu 4 mm Breite 250 mm, UK = Z-Profil, uk_e = 500 mm, HA Halterachsen = 5, hs_e = 750 mm
7 Krone = 600 mm BDD1KANTALU4: Kantblech Alu 4 mm Breite 200, UK = DDaemm, HA Halterachsen = 4, hs_e = 1000 mm, vam_e = 1500 mm
9 Krone = 500 mm BUV1KANTALU4: Kantblech Alu 4 mm Breite 280 mm, UK = Vorhanden, uk_e = 1000 mm, HA Halterachsen = 3, hs_e = 1500 mm
11a Krone = 400 mm BUO3KANTALU4: Kantblech Alu 4 mm Breite 150 mm, UK = Ohne, HA = 3 , hs_e = 1000 mm, vam_e = 1000 mm (Blenden 400 mm)
13 Krone = 426 mm BDZKANTALU4: Kantblech Alu 4 mm Breite 250 mm, UK = DZS, vam_e = 1250 mm, HA Halterachsen = 4, hs_e = 1000 mm
------------------------------------- HS = Edelstahlblech
3 Krone = 500 mm BKH2KANTESTAHL2: Kantblech E-Stahl 2 mm Beite 280 mm , UK = Kantholz, uk_e = 900 mm, HA Halterachsen = 4, hs_e = 1000 mm
4 Krone = 500 mm BKH2KANTESTAHL3: Kantblech E-Stahl 3 mm Beite 250 mm , UK = Kantholz, uk_e = 900 mm, HA Halterachsen = 3, hs_e = 1500 mm
5a Krone = 740 mm BKT4EXTREM: Kantblech Edelstahl 3 mm Breite 550 mm, UK = Konsole+Tragprofil, uk_e = 550 mm, HA Halterachsen = 6, hs_e = 600 mm
------------------------------------- HS = Stahlblech verzinkt
12 Krone = 340 mm BUO3SVZ2: Kantblech Stahl verzinkt 1 mm Breite 500 mm, UK = Ohne, HA = 5 , hs_e = 750 mm, vam_e = 1000 mm (Terrassentrennwand)
4a Krone = 500 mm BKH2SVZ3: Kantblech Stahl verzinkt 3 mm Beite 200 mm , UK = Kantholz, uk_e = 900 mm, HA Halterachsen = 3, hs_e = 1500 mm
7a Krone = 600 mm BDD2KANTSVZ15: Kantblech Stahl verzinkt 1.5 mm Breite 2980, UK = DDaemm, HA Halterachsen = 2, hs_e = 3000 mm, vam_e = 800 mm
7b Krone = 600 mm BDD3KANTSVZ15: Kantblech Stahl verzinkt 1.5 mm Breite 500, UK = KVH, HA Halterachsen = 4, hs_e = 3000 mm, uk_e = 1000 mm
------------------------------------- HS = Aluminium Strangpress (Rillenhalter)
1 Krone = 500 mm BKH2RILLE: Rillenhalter, UK = Kantholz, uk_e = 900 mm, HA Halterachsen = 6, hs_e = 600 mm
8 Krone = 700 mm BUV1RILLE: Rillenhalter, UK = Vorhanden, uk_e = 1000 mm, HA Halterachsen = 7, hs_e = 500 mm (Teilnachweise Attika vorhanden)
10 Krone = 400 mm BUO3RILLE: Rillenhalter, UK = Ohne, HA = 5 hs_e = 750 mm, vam_e = 750 mm (Wand Kellertreppe)
Hinweise Eingabe H a u p t p a r a m e t e r:
Eingabefeld hs_b = Breite Halter, Kantblech (nicht bei Rillenhalter)
Eingabefeld uk_e = Abstand der Unterkonstruktion (.B. Kantholz, Konsole, Z-Profil)
Eingabefeld vam_e = Abstand Verankerungsmittel (.B. Systeme ohne UK und DDAEMM)
Eingabefeld ab_l = Laenge Abdeckblech)
Eingabeliste HA = Anzahl Halterachsen
Eingabeliste HS = Halter (Stossverbinder)
Eingabeliste AP = Attikaplatte
Eingabeliste AB = Abdeckblech
Stuetzweiten Abdeckblech:
Aus den Eingabeparametern ab_l und HA werden automatisch
die zugehoerigen Stuetzweiten ab_s berechnet.
Ansatz links und rechts 50 mm Auflagerbreite auf dem Kantblech = Halter HS.
Krone = Kronenbreite:
Die Kronenbreite wird aus dem 'inneren' Aufbau der Attika berechnet.
Massgebend sind die Ueberstaende aussen und innen
von Abdeckblech, Attikaplatte, Unterkonstruktion usw.
Der vorliegende Webdienst bietet extrem viele Varianten einer Attika-Konstruktion.
Die o.g. Praxisbeispiele wurden strukturiert nach dem Werkstoff des Halters und der Art der Unterkonstruktion UK.
Fuer die einzelnen UKs stehen i.d.R. mehrere Varianten der Erzeugung eines Gefaelles des Abdeckbleches AB zur Verfuegung.
Hier wiederum kann mit div. Geometrieparametern die Neigung in 1.5 ... 7 [grad] generiert werden, ansonsten Fehlermeldung !
Speziell entwickelte dynamische (parametergestuetzte) Online-Grafiken zeigen sofort maszstaeblich den aktuellen
Attika-Querschnitt an. Infolge der grossen Datenmengen und komplexen Zusammenhaenge werden die Geometrieparameter
und Bemaszungen in mehreren dynamische Grafiken DynG dargestellt !
DynG06 zeigt die masggeb. Strukturelemente in Laengsrichtung.
Bei grossen Ausladungen bzw. grosser Attika-Gesamtbreite koennen die Grafiken mit einem Maszstabsfaktor angepasst werden.
Moegliche Kollisionen der Strukturelemente werden i.d.R. mit internen min/max-Geometriechecks abgefangen.
Waehlen Sie bitte hier ein Beispiel !
==> Infos Windlasten, Windzonen
==> Infos Windlasten, Druckbeiwerte cpe
==> Infos Schneelasten
==> Infos Regelwerke, Standsicherheit, Praxis (PDF)
==> Infos Einstellungen IE fuer die Webdienste
==> Infos Exzentrizitaetsfaktor kex
==> Infos cmin und smin VAM
==> Infos Halter, Stossverbinder
Tabletservice Windlasten Fassaden, Flachdaecher, Attiken EC1
Tabletservice Windlasten Kreiszylinder nach EC1
Statik Dachrandabdeckungen starr eD_DRAD01
Statik Dachrandabdeckungen flexibel eD_DRFLEX
Servicebereich VHF Vorgehaengte hinterlueftete Fassaden
Homepage (c)ibhxws Webdienste Bautechnik
Daten eingeben, Webdienst starten
(c) ibhxws Spezielle Subdienste
Intern: Anzeige Listenstrukturen mit Signaturen
Intern: Anzeige Listenstrukturen ohne Signaturen
(c) ibhxws Spezielle Subdienste
GF Gefaelle, Neigung = UK-Keil (UK KVH, DDaemm oder Vorh)
GF Gefaelle, Neigung = Klotz (Niveauplatte, Gefaelleprofil o.ae.)
GF Gefaelle, Neigung = Neigung Tragprofil TP auf der Konsole
GF Gefaelle, Neigung = Ohne
Hinweise:
Die Variante der Quergefaelle-Erzeugung korrespondiert mit
der gewaehlten UK-Variante.
UK-Keil:
Nutzung bei UK-Material, das keilfoermig geschnitten werden kann,
also Holz, DDaemmung (druckfest) oder vorh. UK
Klotz (Niveauplatte, Distanzklotz, Distanzplatte, Gefaelleprofil):
Gefaelle durch Kunststoff-Klotz auf Attikaplatte AP.
Evtl. konstruktive Zwischenkloetze als Toleranzausgleich
bei grossen Kronenbreiten.
Ansatz Standardbreite des Klotzes = 30 mm.
Empfehlung: Laenge = Breite Halter hs_b
Anwendung bei den UK-Varianten KVH, Z-Profil, DDaemmung,
Ohne UK und vorh.UK
Bei Klotzhoehe gl_h = 0 ==> Kronenneigung = 0 mit Check Neigung=Ohne
Neigung TP:
Anwendung nur bei der UK-Variante Konsole+Tragprofil.
Hier Wahl der gewuenschten Gefaellneigung aus der Liste 1.5...7 grad.
Neigung Ohne:
Anwendung bei vorh. Neigung .B. Ortbetonkrone oder Attikawand
Signaturen (intern):
==> ukkeil, klotz, neigtp, ohne
GF Gefaelle, Neigung = UK-Keil (UK KVH, DDaemm oder Vorh)
DynG Bildmaszstab = Basiseinstellung
-------- Bildmaszstab vergroessern
DynG Bildmaszstab vergroessern = 2 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 4 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 6 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 8 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 10 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 12 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 14 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 16 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 18 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 20 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 22 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 24 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 26 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 28 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 30 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 32 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 34 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 36 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 38 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 40 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 42 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 44 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 46 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 48 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 50 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 52 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 54 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 56 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 58 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 60 %
DynG Bildmaszstab = Basiseinstellung
-------- Bildmaszstab verkleinern
DynG Bildmaszstab verkleinern = 2 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 4 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 6 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 8 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 10 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 12 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 14 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 16 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 18 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 20 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 22 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 24 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 26 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 28 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 30 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 32 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 34 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 36 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 38 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 40 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 42 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 44 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 46 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 48 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 50 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 52 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 54 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 56 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 58 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 60 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 62 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 64 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 66 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 68 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 70 %
Hinweis:
Infolge der diversen System- und Geometrievarianten in eD_ATTAD1
sind evtl. Korrekturen in den dynamischen Online-Grafiken DynG erforderlich.
Das System reagiert bei einer Aenderung sofort per Klick.
' go ' nicht erforderlich.
DynG Bildmaszstab = Basiseinstellung
DynG Bildverschiebung horizontal = Basiseinstellung
-------- Bildverschiebung nach links
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 2 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 4 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 6 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 8 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 10 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 12 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 14 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 16 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 18 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 20 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 22 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 24 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 26 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 28 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 30 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 32 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 34 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 36 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 38 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 40 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 42 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 44 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 46 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 48 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 50 %
DynG Bildverschiebung horizontal = Basiseinstellung
-------- Bildverschiebung nach rechts
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 2 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 4 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 6 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 8 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 10 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 12 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 14 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 16 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 18 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 20 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 22 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 24 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 26 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 28 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 30 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 32 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 34 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 36 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 38 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 40 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 42 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 44 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 46 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 48 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 50 %
Hinweis:
Infolge der diversen System- und Geometrievarianten in eD_ATTAD1
sind evtl. Korrekturen in den dynamischen Online-Grafiken DynG erforderlich.
Das System reagiert bei einer Aenderung sofort per Klick.
' go ' nicht erforderlich.
DynG Bildverschiebung horizontal = Basiseinstellung
DynG Bildverschiebung vertikal = Basiseinstellung
-------- Bildverschiebung nach unten
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 2 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 4 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 6 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 8 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 10 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 12 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 14 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 16 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 18 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 20 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 22 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 24 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 26 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 28 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 30 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 32 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 34 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 36 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 38 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 40 %
DynG Bildverschiebung vertikal = Basiseinstellung
-------- Bildverschiebung nach oben
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 2 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 4 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 6 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 8 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 10 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 12 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 14 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 16 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 18 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 20 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 22 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 24 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 26 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 28 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 30 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 32 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 34 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 36 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 38 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 40 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 42 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 44 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 46 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 48 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 50 %
Hinweis:
Infolge der diversen System- und Geometrievarianten in eD_ATTAD1
sind evtl. Korrekturen in den dynamischen Online-Grafiken DynG erforderlich.
Das System reagiert bei einer Aenderung sofort per Klick.
' go ' nicht erforderlich.
DynG Bildverschiebung vertikal = Basiseinstellung
DynG Kopftext = Mit
DynG Kopftext = Ohne
fuk charakt. Zugfestigkeit [N/mm2]