VBM UP/RP Loesmoment MLk = 0.85 * MAk [0.85mak]
VBM UP/RP Loesmoment MLk = 1.20 * MAk [1.20mak]
VBM UP/RP Loesmoment MLk = 1.10 * MAk [1.10mak]
VBM UP/RP Loesmoment MLk = 1.00 * MAk [1.00mak]
VBM UP/RP Loesmoment MLk = 0.95 * MAk [0.95mak]
VBM UP/RP Loesmoment MLk = 0.90 * MAk [0.90mak]
VBM UP/RP Loesmoment MLk = 0.85 * MAk [0.85mak]
VBM UP/RP Loesmoment MLk = 0.80 * MAk [0.80mak]
VBM UP/RP Loesmoment MLk = 0.75 * MAk [0.75mak]
Hinweise:
MAk = charakt. Anziehmoment der Schraube.
Das MAk ist mit einem geeichten Drehmomentenschluessel
aufzubringen. 10 % Ueberschreitung sind zulaessig.
I.d.R. ist das charakt. Loesmoment MLk kleiner als MAk.
Zwischen Randprofil RP und U-Profil UP sind
Sperrzahnscheiben anzuordnen.
Die Art der Scheiben und die Alu-Festigkeiten
beeinflussen die Werte MLk.
In Sonderfaellen (Sicherung Loctite, Korrosion u.a.) ist MLk > MAk moeglich.
Empfehlung: Durchfuehrung von Versuchen.
VBM UP/RP = Sechskantschraube M10x40 FKL 10.9 verzinkt
VBM UP/RP = Sechskantschraube M10x40 FKL 8.8 verzinkt
VBM UP/RP = Sechskantschraube M10x40 FKL 10.9 verzinkt
VBM UP/RP = Sechskantschraube M12x40 FKL 8.8 verzinkt
VBM UP/RP = Sechskantschraube M12x40 FKL 10.9 verzinkt
Hinweise:
FKL 10.9:
==> fuk = 1000 N/mm2
==> fyk = 900 N/mm2
FKL 8.8:
==> fuk = 800 N/mm2
==> fyk = 640 N/mm2
Achtung !
Die Veraenderung des Durchmessers oder der FKL
veraendert n i c h t automatisch das Anziehmoment MAk !
MAk bitte in der speziellen Liste aendern.
VBM RP/AP Anzahl = 4 (2 Schraubenpaare 2 VBM)
VBM RP/AP Anzahl = 6 (2 Schraubenpaare 3 VBM)
VBM AP/KVH Anzahl = 2
VBM AP/KVH Anzahl = 4
H
VBM AU/AP Abstand = 300 mm
VBM AU/AP Abstand = 350 mm
VBM AU/AP Abstand = 400 mm
VBM AU/AP Abstand = 450 mm
VBM AU/AP Abstand = 500 mm
VBM AU/AP Abstand = 550 mm
VBM AU/AP Abstand = 600 mm
VBM AU/AP Abstand = 650 mm
VBM AU/AP Abstand = 700 mm
VBM AU/AP Abstand = 750 mm
Hinweise:
Zusaetzlich zum gewaehlten Abstand ist je ein VBM
direkt links und rechts neben dem Randprofil RP anzuordnen.
Einschraubtiefe = volle Dicke der Attikaplatte AP.
Das VBM AU/AP wird in DynG05 dargestellt.
UP DRFLEX U-Profil Werkstoff = Alu EN AW-6060 T66 (fuk=215 N/mm2)
UP DRFLEX U-Profil Werkstoff = Alu EN AW-6063 T66 (fuk=245 N/mm2)
Hinweise:
Die Parameter Rm = fuk und Rp0.2 = fyk sind in einem
Abnahmepruefzeugnis zu garantieren.
Festigkeiten Alu nach EC9
fuk = charakt. Zugfestigkeit
VAM Ankergrund UK, AP=Beton/Stahlbeton >= C20/25 gerissen
Info VAM FP
Info BK
Mit Check min. Windlast wk = +/- 0.6 kN/m2
Ohne Check min. Windlast wk = +/- 0.6 kN/m2
VAM Hinweis Mehrfachbefestigung = Mit
VAM Hinweis Mehrfachbefestigung = Ohne
Hinweis:
Die Zulassungen der Verankerungsmittel VAM definieren
die Anwendung als Einzel- oder Mehrfachbefestigung (MB) fuer
nichttragende Systeme.
Nach EOTA ETAG 020 und ETAG 001 sind fuer die Anwendung
von MB diverse Kriterien zu beachten.
Wir empfehlen hier immer die Abstimmung mit dem Pruefing.
AWO Anschlagwinkel oben = L 100/50/4
Hinweise:
Die erste Zahl ist die horizontale Schenkelbreite awo_b,
die zweite Zahl die vertikale Schenkelbreite awo_h,
die dritte Zahl die Blechdicke awo_t.
--------Anschlagprofil T-Profil
AWO Anschlagprofil oben = T 80/50/2
AWO Anschlagprofil oben = T 80/50/5
AWO Anschlagprofil oben = T 80/80/4
AWO Anschlagprofil oben = T 80/80/6
AWO Anschlagprofil oben = T 100/50/2
AWO Anschlagprofil oben = T 100/60/5
AWO Anschlagprofil oben = T 110/50/2
AWO Anschlagprofil oben = T 120/50/2
Hinweise:
Die T-Profile sind nur bei bestimmten Bekleidungen
und Halterprofilen HV und HH anwendbar. Dies sind Systemvarianten
mit Deckblechen DB und Deckblechhaltern DBH.
Z.B. Fassadenplatten auf HV, Schiefer auf Vollschalung o.ae.
Bei BK = Alublech gekantet (Standardbekleidung) sind
als AWO L-Profile zu waehlen !
--------Anschlagwinkel Blechdicke 3 mm
AWO Anschlagwinkel oben = L 80/50/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 80/60/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 80/70/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 80/80/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 90/80/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 90/90/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 100/80/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 110/80/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 120/80/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 130/80/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 140/80/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 160/80/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 180/80/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 200/80/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 220/80/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 240/80/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 260/80/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 280/80/3
AWO Anschlagwinkel oben = L 300/80/3
--------Anschlagwinkel Blechdicke 4 mm
AWO Anschlagwinkel oben = L 60/60/4
AWO Anschlagwinkel oben = L 80/50/4
AWO Anschlagwinkel oben = L 80/60/4
AWO Anschlagwinkel oben = L 100/50/4
AWO Anschlagwinkel oben = L 150/50/4
--------Anschlagwinkel Blechdicke 5 mm
AWO Anschlagwinkel oben = L 60/60/5
AWO Anschlagwinkel oben = L 75/50/5
AWO Anschlagwinkel oben = L 80/50/5
AWO Anschlagwinkel oben = L 150/50/5
AWO Anschlagwinkel oben = L 150/100/5
--------Anschlagwinkel Blechdicke 6 mm
AWO Anschlagwinkel oben = L 60/40/6
AWO Anschlagwinkel oben = L 70/70/6
AWO Anschlagwinkel oben = L 75/50/6
AWO Anschlagwinkel oben = L 80/60/6
AWO Anschlagwinkel oben = L 100/50/6
AWO Anschlagwinkel oben = L 100/60/6
AWO Anschlagwinkel oben = L 100/100/6
AWO Anschlagwinkel oben = L 120/60/6
AWO Anschlagwinkel oben = L 120/80/6
AWO Anschlagwinkel oben = L 130/80/6
AWO Anschlagwinkel oben = L 150/60/6
--------Anschlagwinkel Blechdicke 8 mm
AWO Anschlagwinkel oben = L 120/60/8
AWO Anschlagwinkel oben = L 150/75/8
AWO Anschlagwinkel oben = L 160/60/8
--------Anschlagwinkel Blechdicke 10 mm
AWO Anschlagwinkel oben = L 90/90/10
AWO Anschlagwinkel oben = L 100/50/10
AWO Anschlagwinkel oben = L 120/80/10
AWO Anschlagwinkel oben = L 150/100/10
AWO Anschlagwinkel oben = L 200/100/10
Achtung !
Die Verfuegbarkeit der Profile und Werkstoffqualitaeten ist extern zu pruefen !
In der Liste sind ggf. Profile enthalten, die aktuell nicht lieferbar sind.
Empfehlung: Z.B. Profillisten der Fa. SPAETER Duisburg
Hinweise:
Fuer Winkel aus Sonderstaehlen ist die Blechdicke auf 3 mm begrenzt.
Bei HV = solidfit muss die Blechdicke awo_t = 3 mm betragen.
Bei HV = solidfitplus muss die Blechdicke awo_t = 6 mm betragen.
Die Laenge (Laengsrichtung Dachrand) awo_l der Anschlagwinkel ist i.d.R.
variabel eingebbar. Bei HV = solidfit und solidfitplus ist awo_l = 50 mm fest definiert, da der
Winkel eingeschoben wird.
Bei HV mit Abkantungen wird awo_l = hv_b Breite der Halter gesetzt..
AU Auflageblech Blechdicke = 1.0 mm
AU Auflageblech Blechdicke = 1.5 mm
AU Auflageblech Blechdicke = 2.0 mm
AU Auflageblech Blechdicke = 2.5 mm
AU Auflageblech Blechdicke = 3.0 mm
Hinweise:
Standardausfuehrung: 1 mm Stahlblech verzinkt.
Zwischen den Randprofilen RP werden 12 ... 15 mm
druckfeste Auflagehoelzer AH als durchgehende
Auflage der AU angeordnet.
Die VBM der AU muessen bis in die Attikaplatte AP
in die volle Dicke eingeschraubt werden.
Mit Check Teilsicherheitsfaktoren
Ohne Check Teilsicherheitsfaktoren
AWO Anschlagwinkel oben Werkstoff = Alu EN AW-6060 T66 (fuk=215 N/mm2)
Strangpressprofile:
AWO Anschlagwinkel oben Werkstoff = Alu EN AW-6060 T66 (fuk=215 N/mm2)
AWO Anschlagwinkel oben Werkstoff = Alu EN AW-6063 T66 (fuk=245 N/mm2)
Bleche Alu:
AWO Anschlagwinkel oben Werkstoff = Alu EN AW-5005 H24/34 NQ (fuk=145 N/mm2)
AWO Anschlagwinkel oben Werkstoff = Alu EN AW-5754 H111 (fuk=190 N/mm2)
AWO Anschlagwinkel oben Werkstoff = Alu EN AW-5754 H22/H32 (fuk=220 N/mm2)
Blech Stahl:
AWO Anschlagwinkel oben Werkstoff = Stahl HC340LA / 1.0548 (fuk=410 N/mm2, fyk=340 N/mm2)
AWO Anschlagwinkel oben Werkstoff = Stahl S320GD / 1.0250 (fuk=390 N/mm2, fyk=320 N/mm2)
Hinweise:
Die Parameter Rm = fuk und Rp0.2 = fyk sind in einem
Abnahmepruefzeugnis zu garantieren.
Festigkeiten Alu nach EC9
fuk = charakt. Zugfestigkeit
fyk = charakt. Streckgrenze ==> massgeb. fuer Bemessung
Kantfaehigkeit bzw. Strangpressprofil extern pruefen !
HC340LA, S320GD:
Kaltgewalzter mikrolegierter hochfester Stahl nach DIN EN 10268, DIN 10346
Nur anwendbar mit dem Haltersystem BRIEL SOLIDFIT
VBM RP/AP = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 6.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM RP/AP = ------------------ VBM Wuerth
VBM RP/AP = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 5.0xL dh10.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM RP/AP = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 5.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM RP/AP = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 6.0xL dh10.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM RP/AP = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 6.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
Hinweise: VBM Alu auf OSB
BT I = RP = Randprofil Alu
BT II = AP = Attikaplatte OSB, Duripanel A2
dh = Kopfdurchmesser, massgeb. fuer NW Kopfdurchziehen
AP = Duripanel A2:
Spezial-Attikaplatte fuer nichtbrennbare Systeme
in Kombination mit Miwo-Daemmungen.
Die Festigkeits- Verbindungswerte entsprechen etwa den Werten von OSB 3.
Fuer die VBM existiert aktuell kein Pruefzeugnis.
Ansatz Teilsicherheit 2.0.
Abstimmung mit Pruefingenieur !
HV Halter Werkstoff = Alu EN AW-6060 T66 (fuk=215 N/mm2)
HV Halter Werkstoff = Alu EN AW-6060 T66 (fuk=215 N/mm2)
HV Halter Werkstoff = Alu EN AW-6063 T66 (fuk=245 N/mm2)
HV Halter Werkstoff = Alu EN AW-5005 H24/34 NQ (fuk=145 N/mm2)
HV Halter Werkstoff = Alu EN AW-5754 H111 (fuk=190 N/mm2)
HV Halter Werkstoff = Alu EN AW-5754 H22/H32 (fuk=220 N/mm2)
HV Halter Werkstoff = OSB3 [osb3]
HV Halter Werkstoff = OSB4 [osb4]
HV Halter Werkstoff = KVH C24 [kvhc24]
Hinweise:
Die Parameter Rm = fuk und Rp0.2 = fyk sind in einem
Abnahmepruefzeugnis zu garantieren.
Festigkeiten Alu nach EC9
fuk = charakt. Zugfestigkeit
Die Kompatibilitaet Typ Halter und Werkstoff Halter wird intern gecheckt.
BK Bekleidung Werkstoff Alu-Blech = EN AW-5754 H111 (fuk=190 N/mm2)
-----BK Werkstoff Alubleche
BK Bekleidung Werkstoff Alu-Blech = EN AW-5005 H24/34 NQ (fuk=145 N/mm2)
BK Bekleidung Werkstoff Alu-Blech = EN AW-5754 H111 (fuk=190 N/mm2)
BK Bekleidung Werkstoff Alu-Blech = EN AW-5754 H22/H32 (fuk=220 N/mm2)
-----BK Werkstoff Fassadenplatten, Sonderbleche, Spezialbekleidung
BK Werkstoff Sonderbekleidungen = e x t e r n
Hinweise Alubleche:
Die Parameter Rm = fuk und Rp0.2 = fyk sind in einem
Abnahmepruefzeugnis zu garantieren.
Festigkeiten Alu nach EC9
fuk = charakt. Zugfestigkeit
fyk = charakt. Streckgrenze ==> massgeb. fuer Bemessung
Kantfaehigkeit extern pruefen !
Hinweise Sonderbekleidungen:
Hier keine Werkstoffangaben, da die Konstruktion nach
handwerklichen Erfahrungen bzw. ohne Statische Nachweise erfolgt !
Fuer alle Bekleidungen -- ausser Alublech -- ist deshalb die
Option e x t e r n zu waehlen.
AP Attikaplatte = OSB3 t=25 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
-------------------- Durchlaufende Attikaplatten OSB3
AP Attikaplatte = OSB3 t=25 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = OSB3 t=30 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = OSB3 t=40 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
-------------------- Durchlaufende Attikaplatten OSB4
AP Attikaplatte = OSB4 t=25 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = OSB4 t=30 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = OSB4 t=40 mm (rhok>=550 kg/m3) durchlaufend
-------------------- Durchlaufende Attikaplatten Duripanel A2
AP Attikaplatte = Duripanel A2 t=25 mm (rhok>=1000 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = Duripanel A2 t=28 mm (rhok>=1000 kg/m3) durchlaufend
AP Attikaplatte = Duripanel A2 t=32 mm (rhok>=1000 kg/m3) durchlaufend
Hinweise:
OSB:
OSB 4 hat hoehere Festigkeitswerte als OSB 3.
Die Verfuegbarkeit der gewaehlten Plattendicken bitte extern pruefen !
Duripanel A2:
Spezial-Attikaplatte fuer nichtbrennbare Systeme
in Kombination mit Miwo-Daemmungen.
Die Festigkeits- Verbindungswerte entsprechen etwa den Werten von OSB 3.
Fuer die VBM existiert aktuell kein Pruefzeugnis.
Ansatz Teilsicherheit 2.0.
Abstimmung mit Pruefingenieur !
BK Bekleidung Alu-Blech gekantet Dicke = 2.0 mm
-----Bekleidung = Alu-Blech
BK Bekleidung Alu-Blech gekantet Dicke = 1.5 mm
BK Bekleidung Alu-Blech gekantet Dicke = 2.0 mm
BK Bekleidung Alu-Blech gekantet Dicke = 2.5 mm
BK Bekleidung Alu-Blech gekantet Dicke = 3.0 mm
-----Bekleidung = Fassadenplatten Faserzement
BK Bekleidung Fassadenplatte Faserzement Dicke = 6 mm
BK Bekleidung Fassadenplatte Faserzement Dicke = 8 mm
BK Bekleidung Fassadenplatte Faserzement Dicke = 10 mm
BK Bekleidung Fassadenplatte Faserzement Dicke = 12 mm
-----Bekleidung = Fassadenplatten HPL
BK Bekleidung Fassadenplatte HPL Dicke = 6 mm
BK Bekleidung Fassadenplatte HPL Dicke = 8 mm
BK Bekleidung Fassadenplatte HPL Dicke = 10 mm
BK Bekleidung Fassadenplatte HPL Dicke = 12 mm
BK Bekleidung Fassadenplatte HPL Dicke = 13 mm
-----Bekleidung = Fassadenplatten Glasfaserbeton
BK Bekleidung Fassadenplatte Glasfaserbeton Dicke = 8 mm
BK Bekleidung Fassadenplatte Glasfaserbeton Dicke = 10 mm
BK Bekleidung Fassadenplatte Glasfaserbeton Dicke = 13 mm
-----Bekleidung = Fassaden-Verbundplatten
BK Bekleidung Fassaden-Verbundplatte eben Dicke = 3 mm
BK Bekleidung Fassaden-Verbundplatte eben Dicke = 4 mm
BK Bekleidung Fassaden-Verbundplatte eben Dicke = 6 mm
BK Bekleidung Fassaden-Verbundplatte gekantet Dicke = 3 mm
BK Bekleidung Fassaden-Verbundplatte gekantet Dicke = 4 mm
BK Bekleidung Fassaden-Verbundplatte gekantet Dicke = 6 mm
-----Bekleidung = Fassadenplatte Mineralwolle
BK Bekleidung Fassadenplatte Mineralwolle Dicke = 8 mm
-----Bekleidung = Fassadenplatten Multiplex wasserfest
BK Bekleidung Fassadenplatte Multiplex wasserfest Dicke = 8 mm
BK Bekleidung Fassadenplatte Multiplex wasserfest Dicke = 10 mm
BK Bekleidung Fassadenplatte Multiplex wasserfest Dicke = 15 mm
BK Bekleidung Fassadenplatte Multiplex wasserfest Dicke = 18 mm
-----Bekleidung = Sonderfaelle
BK Bekleidung = Spezialbekleidung (Schiefer, Fassadenziegel usw.)
BK Bekleidung = Sonderbleche
Hinweise:
Erklaerungen, Varianten siehe auch Liste BB Bekleidung Befestigung.
Hier Festlegung Befestigung der Bekleidung auf HV Halter vertikal
oder HH Halter horizontal.
VBM AU/AP = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 6.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AU/AP = ------------------ VBM Wuerth
VBM AU/AP = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 5.0xL dh10.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AU/AP = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 5.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AU/AP = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 6.0xL dh10.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AU/AP = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 6.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
Hinweise: VBM Alu auf OSB, Duripanel
BT I = AU = Auflageblech Alu
BT II = AP = Attikaplatte OSB, Duripanel A2
AP = Duripanel A2:
Spezial-Attikaplatte fuer nichtbrennbare Systeme
in Kombination mit Miwo-Daemmungen.
Die Festigkeits- Verbindungswerte entsprechen etwa den Werten von OSB 3.
Fuer die VBM existiert aktuell kein Pruefzeugnis.
Ansatz Teilsicherheit 2.0.
Evtl. Abstimmung mit Pruefingenieur !
Darstellung Montagezustand = Phase 2 = Komplett
Darstellung Montagezustand = Phase 1 = Dichtung
Hinweise:
Die Darstellungsvariante bezieht sich nur auf die
dynamische Grafik DynG01.
Phase 2 = Komplett:
Darstellung Endzustand, alle Systemkomponenten
Phase 1 = Dichtung:
Darstellung Zwischenzustand, RP Randprofil + UP U-Profil.
Nach der Montage von RP + UP werden zunaechst die erforderlichen
Dichtungsschichten (Folien, Bitumenbahnen) aufgebracht.
Danach Montage HV Halter vertikal, Winkel ... Bekleidung.
LA Faktor 5-Feldsystem = 1.13
LA Faktor 1-Feldsystem = 0.50
LA Faktor 2-Feldsystem = 1.25
LA Faktor 3-Feldsystem = 1.10
LA Faktor 4-Feldsystem = 0.93
LA Faktor 5-Feldsystem = 1.13
Hinweise:
Das abgekantete Bekleidung BK erzeugt auf den
Haltern/Stossverbindern HV ein statisches Mehrfeldsystem.
Der Faktor passt die entspr. Stuetzgroessen an.
Info: Abkuerzungen Systemkomponenten
AG = Ankergrund
AH = Auflageholz fuer AU (zwischen den Randprofilen RP)
AP = Attikaplatte, Dachrandplatte
AU = Auflageblech fuer Schweissbahn, Folie
AW = Anschlagwinkel
AWO = Anschlagwinkel oben
AWT = Anschlagwinkel Typ
AWU = Anschlagwinkel unten
BB = Bekleidung Befestigung
BK = Bekleidung
DA = Daemmung
DB = Deckblech (bei BK = Sonderbekleidungen)
DBH = Deckblechhalter (bei BK = Sonderbekleidungen)
DD = Druckfeste Daemmung
DR = Dachrand Typ
FA = Fassade
FA = Fassade aussen
FAZ = Faserzementplatte (z.B. ETERNIT)
FI = Fassade innen
FKL = Festigkeitsklasse (Sechskantschrauben)
GEWI = Gewindestange
GF = Gefaelle
GFB = Glasfaserbeton (z.B. RIEDER-Platten)
HH = Halter horizonztal
HV = Halter vertikal
KVH = Konstruktions-Vollholz
LA = Lasten
OSB = Oriented Strand Board
RP = Randprofil DRFLEX
SE = Strukturelement (z.B. Halter HV)
TK = Tropfkante (Unterkante Bekleidung innen)
TXT = Textformat Ergebnisausgabe
UK = Unterkonstruktion
UP = U-Profil DRFLEX
VA = Verankerung
VAM = Verankerungsmittel
VB = Verbindung
VBM = Verbindungsmittel
VPL = Verbundplatte (z.B. ALUCOBOND)
WA = Wand (Attikawand)
ZA = Zusatzanker am HV
ZAAW = Zusatzanker Anschlusswinkel
ZAKO = Zusatzanker Konsole
AWT Anschlagwinkel Typ = Separater Winkel [winkel]
AWT Anschlagwinkel Typ = Kantung HV Halter vertikal [kantunghv]
AWT Anschlagwinkel Typ = Kantung BK Verbundplatte [kantungvpl]
Hinweise Winkel:
Standard AWT sind separate Winkel aus Alu bzw. Spezialstahl.
Hinweise Kantung HV:
Bei den Haltern HV = Rillenhalter und HV = Rechteckprofil Alu
koennen die Anschlagwinkel mit einer Kantung des HV realisiert werden.
Hinweise Kantung BK:
Die Bekleidung BK = Fassadenplatte = Verbundplatte
wie z.B. ALUCOBOND, REYNOBOND ist durch V-Ausfraesungen kantfaehig.
Hier ist AWU = Ohne zu schalten.
Bitte pruefen !
Massiv-Alu ist bis ca. 4 mm Dicke kantfaehig ?
AWU Anschlagwinkel unten = Ohne
Hinweise:
Die erste Zahl ist die horizontale Schenkelbreite awu_b,
die zweite Zahl die vertikale Schenkelbreite awu_h,
die dritte Zahl die Blechdicke awu_t.
AWU Anschlagwinkel unten = Ohne
--------Anschlagwinkel Blechdicke 2.5 mm (2.2 mm im Rastbereich)
-------- Sonderfall Rastwinkel fuer Halter HV = solidfit
AWU Rastwinkel SOLIDFIT unten = L 40/80/2.5
AWU Rastwinkel SOLIDFIT unten = L 60/80/2.5
AWU Rastwinkel SOLIDFIT unten = L 90/80/2.5
AWU Rastwinkel SOLIDFIT unten = L 30/80/2.5 (L 90 gekuerzt)
AWU Rastwinkel SOLIDFIT unten = L 50/80/2.5 (L 90 gekuerzt)
AWU Rastwinkel SOLIDFIT unten = L 70/80/2.5 (L 90 gekuerzt)
AWU Rastwinkel SOLIDFIT unten = L 80/80/2.5 (L 90 gekuerzt)
Hinweis:
Die effektive Blechdicke im Rastbereich ist awu_t = 2.2 mm !
--------Anschlagwinkel Blechdicke 3 mm
AWU Anschlagwinkel unten = L 30/60/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 40/60/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 50/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 80/50/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 80/60/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 80/70/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 80/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 90/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 90/90/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 100/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 110/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 120/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 130/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 140/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 160/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 180/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 200/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 220/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 240/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 260/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 280/80/3
AWU Anschlagwinkel unten = L 300/80/3
--------Anschlagwinkel Blechdicke 4 mm
AWU Anschlagwinkel unten = L 30/60/4
AWU Anschlagwinkel unten = L 40/60/4
AWU Anschlagwinkel unten = L 60/60/4
AWU Anschlagwinkel unten = L 50/80/4
AWU Anschlagwinkel unten = L 80/50/4
AWU Anschlagwinkel unten = L 80/60/4
AWU Anschlagwinkel unten = L 100/50/4
AWU Anschlagwinkel unten = L 150/50/4
--------Anschlagwinkel Blechdicke 5 mm
AWU Anschlagwinkel unten = L 30/60/5
AWU Anschlagwinkel unten = L 40/60/5
AWU Anschlagwinkel unten = L 60/60/5
AWU Anschlagwinkel unten = L 50/75/5
AWU Anschlagwinkel unten = L 75/50/5
AWU Anschlagwinkel unten = L 80/50/5
AWU Anschlagwinkel unten = L 150/50/5
AWU Anschlagwinkel unten = L 150/100/5
--------Anschlagwinkel Blechdicke 5.5 mm (5.2 mm im Rastbereich)
-------- Sonderfall Rastwinkel fuer Halter HV = solidfitplus
AWU Rastwinkel SOLIDFIT PLUS unten = L 60/80/5.5
AWU Rastwinkel SOLIDFIT PLUS unten = L 90/80/5.5
AWU Rastwinkel SOLIDFIT PLUS unten = L 30/80/5.5 (90 gekuerzt)
AWU Rastwinkel SOLIDFIT PLUS unten = L 40/80/5.5 (90 gekuerzt)
AWU Rastwinkel SOLIDFIT PLUS unten = L 50/80/5.5 (90 gekuerzt)
AWU Rastwinkel SOLIDFIT PLUS unten = L 70/80/5.5 (90 gekuerzt)
AWU Rastwinkel SOLIDFIT PLUS unten = L 80/80/5.5 (90 gekuerzt)
Hinweis:
Die effektive Blechdicke im Rastbereich ist awu_t = 5.2 mm !
--------Anschlagwinkel Blechdicke 6 mm
AWU Anschlagwinkel unten = L 40/60/6
AWU Anschlagwinkel unten = L 40/80/6
AWU Anschlagwinkel unten = L 60/40/6
AWU Anschlagwinkel unten = L 70/70/6
AWU Anschlagwinkel unten = L 75/50/6
AWU Anschlagwinkel unten = L 80/60/6
AWU Anschlagwinkel unten = L 100/50/6
AWU Anschlagwinkel unten = L 100/60/6
AWU Anschlagwinkel unten = L 100/100/6
AWU Anschlagwinkel unten = L 120/60/6
AWU Anschlagwinkel unten = L 120/80/6
AWU Anschlagwinkel unten = L 130/80/6
AWU Anschlagwinkel unten = L 150/60/6
AWU Anschlagwinkel unten = L 180/150/6
--------Anschlagwinkel Blechdicke 8 mm
AWU Anschlagwinkel unten = L 60/120/8
AWU Anschlagwinkel unten = L 120/60/8
AWU Anschlagwinkel unten = L 150/75/8
AWU Anschlagwinkel unten = L 160/60/8
--------Anschlagwinkel Blechdicke 10 mm
AWU Anschlagwinkel unten = L 90/90/10
AWU Anschlagwinkel unten = L 100/50/10
AWU Anschlagwinkel unten = L 120/80/10
AWU Anschlagwinkel unten = L 150/100/10
AWU Anschlagwinkel unten = L 200/100/10
Achtung !
Die Verfuegbarkeit der Profile und Werkstoffqualitaeten ist extern zu pruefen !
In der Liste sind ggf. Profile enthalten, die aktuell nicht lieferbar sind.
Empfehlung: Z.B. Profillisten der Fa. SPAETER Duisburg
Hinweise:
Fuer Winkel aus Sonderstaehlen ist die Blechdicke auf 3 mm begrenzt.
Bei HV = solidfit muss die Blechdicke awu_t = 3 mm betragen.
Bei HV = solidfitplus muss die Blechdicke awu_t = 6 mm betragen.
Die Laenge (Laengsrichtung Dachrand) awu_l der Anschlagwinkel ist i.d.R.
variabel eingebbar. Bei HV = solidfit und solidfitplus ist awu_l = 50 mm fest definiert, da der
Winkel eingeschoben wird.
Bei HV mit Abkantungen wird awu_l = hv_b Breite der Halter gesetzt..
Zeichnung Dampfsperre = Mit
Zeichnung Dampfsperre = Ohne
Hinweise:
Die Darstellung der Dampfsperre in den dynamischen
Grafiken ist nur als I n f o zur Komplettierung der
Dachrandkonstruktion zu sehen und als
Ausfuehrungsplanung nicht zu benutzen !
DynG Bildverschiebung horizontal = Basiseinstellung
-------- Bildverschiebung nach links
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 2 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 4 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 6 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 8 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 10 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 12 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 14 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 16 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 18 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 20 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 22 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 24 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 26 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 28 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach links = 30 %
DynG Bildverschiebung horizontal = Basiseinstellung
-------- Bildverschiebung nach rechts
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 2 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 4 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 6 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 8 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 10 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 12 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 14 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 16 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 18 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 20 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 22 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 24 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 26 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 28 %
DynG Bildverschiebung horizontal nach rechts = 30 %
Hinweis:
Infolge der diversen System- und Geometrievarianten von DRFLEX
sind evtl. Korrekturen in den dynamischen Online-Grafiken DynG erforderlich.
Das System reagiert bei einer Aenderung sofort per Klick.
' go ' nicht erforderlich.
Zeichnung Dichtungsbahn = Mit
Zeichnung Dichtungsbahn = Ohne
Hinweise:
Die Darstellung der Dichtungsbahnen in den dynamischen
Grafiken ist nur als I n f o zur Komplettierung der
Dachrandkonstruktion zu sehen und als
Ausfuehrungsplanung nicht zu benutzen !
Die schematischen Darstellungen der Dichtungsschichten
sind ausgelegt fuer Bitumen-Schweiszbahnen.
DynG Bildverschiebung vertikal = Basiseinstellung
-------- Bildverschiebung nach unten
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 2 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 4 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 6 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 8 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 10 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 12 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 14 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 16 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 18 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 20 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 22 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 24 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 26 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 28 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 30 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 32 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 34 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 36 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 38 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach unten = 40 %
DynG Bildverschiebung vertikal = Basiseinstellung
-------- Bildverschiebung nach oben
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 2 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 4 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 6 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 8 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 10 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 12 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 14 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 16 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 18 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 20 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 22 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 24 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 26 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 28 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 30 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 32 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 34 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 36 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 38 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 40 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 42 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 44 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 46 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 48 %
DynG Bildverschiebung vertikal nach oben = 50 %
Hinweis:
Infolge der diversen System- und Geometrievarianten von DRFLEX
sind evtl. Korrekturen in den dynamischen Online-Grafiken DynG erforderlich.
Das System reagiert bei einer Aenderung sofort per Klick.
' go ' nicht erforderlich.
RP DRFLEX Randprofil Werkstoff = Alu EN AW-6060 T66 (fuk=215 N/mm2)
RP DRFLEX Randprofil Werkstoff = Alu EN AW-6063 T66 (fuk=245 N/mm2)
Hinweise:
Die Parameter Rm = fuk und Rp0.2 = fyk sind in einem
Abnahmepruefzeugnis zu garantieren.
Festigkeiten Alu nach EC9
fuk = charakt. Zugfestigkeit
ZA Zusatzanker = Ohne [ohne]
ZA Zusatzanker = GS Gewindestange A4 + ZP Z-Profil [gewi]
ZA Zusatzanker = KO L-Konsole + AS Anschlusswinkel [koas]
Hinweise:
ZA Zusatzanker sind ggf. erforderlich bei grossen
Windlasten, langen Haltern HV bzw. grossen
Blendenhoehen.
GS Gewindestange + ZP Z-Profil:
Universell einsetzbar, vorteilhaft bei Daemmungen.
Anschluss an HV mit Z-Profil Z 40x40x40x3
Minimale Waermebruecken.
KO L-Konsole + AS Anschlusswinkel:
Variable Abstaende, Ankergrund AG uneben, leicht einstellbar.
Schenkel von Konsole und AW in die gleiche Richtung anordnen !
==> Geringe Exzentrizitaet der Zugkaft auf VAM.
0% Ueberschreitung GZT akzeptiert
1% Ueberschreitung GZT akzeptiert
2% Ueberschreitung GZT akzeptiert
3% Ueberschreitung GZT akzeptiert
4% Ueberschreitung GZT akzeptiert
5% Ueberschreitung GZT akzeptiert
6% Ueberschreitung GZT akzeptiert
7% Ueberschreitung GZT akzeptiert
8% Ueberschreitung GZT akzeptiert
9% Ueberschreitung GZT akzeptiert
VBM AP/KVH = Bohrschr. Wuerth ASSY Senkkopf 6.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/KVH = ------------------ VBM Wuerth
VBM AP/KVH = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 5.0xL dh10.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/KVH = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 5.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/KVH = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 6.0xL dh10.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/KVH = Bohrschr. Wuerth ASSY Pan Head 6.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/KVH = Bohrschr. Wuerth ASSY Senkkopf 5.0xL dh10.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/KVH = Bohrschr. Wuerth ASSY Senkkopf 5.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/KVH = Bohrschr. Wuerth ASSY Senkkopf 6.0xL dh10.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/KVH = Bohrschr. Wuerth ASSY Senkkopf 6.0xL dh12.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
VBM AP/KVH = Bohrschr. Wuerth ASSY 3.0 SK Scheibenkopf 6.0xL dh14.0 mm Edelstahl (ETA-11/0190)
Hinweise: VBM OSB auf KVH
BT I = AP = Attikaplatte OSB
BT II = UK = Unterkonstruktion KVH
Achtung !
OSB-Platten haben im Kern eine geringere Dichte als am Rand.
Empfehlung VBM mit Pan Head oder Scheibenkopf.
Kopf nicht versenken ! Durchziehgefahr !
Senkkopf nur bei sehr geringen Auslastungen.
;
VAM Ankergrund ZA = Beton/Stahlbeton >= C20/25 gerissen
------------------ Ankergrund Beton
VAM Ankergrund ZA = Cc Beton/Stahlbeton >= C20/25 gerissen
------------------ Ankergrund Vollsteine
VAM Ankergrund ZA = KS Kalksandvollstein fb >= 12 N/mm2
VAM Ankergrund ZA = Mz Mauerziegel Vollstein fb >= 12 N/mm2
VAM Ankergrund ZA = Vbn Normalbetonvollstein
VAM Ankergrund ZA = Vbl Leichtbetonvollstein
------------------ Ankergrund Lochsteine
VAM Ankergrund ZA = KSL Kalksandlochstein fb >= 12 N/mm2
VAM Ankergrund ZA = Hlz Hochlochziegel fb >= 12 N/mm2
VAM Ankergrund ZA = Hbn Hohlblock Normalbeton
VAM Ankergrund ZA = Hbl Hohlblock Leichtbeton
------------------ Ankergrund Porenbeton, Gasbeton
VAM Ankergrund ZA = PP2 Porenbeton FKL 2
VAM Ankergrund ZA = PP4 Porenbeton FKL 4
VAM Ankergrund ZA = PP6 Porenbeton FKL 6
Achtung !
Die Tragfaehigkeiten der VAM sind je nach Zulassung und Ankergrund
von diversen Kriterien bzw. Randbedingungen abhaengig, wie z.B.
Druckfestigkeit, Rohdichte, Lochbild, Setztiefen, Temperatur, Bohrlochart ...
==> Im Webservice Ansatz von ausgewaehlten mittleren Tragfaehigkeiten.
In der Praxis sind ggf. Tragfaehigkeitsmodifikationen erforderlich.
Mit den Anpassungsfaktoren knvamza, kvvamza und kmvamza ist jede geforderte
Tragfaehigkeit NRk, VRk und MRk einzustellen.
Z.B.: Verputzte Ankergruende
Voraussetzungen:
Genaue Kenntnis der entspr. Zulassung und Vergleich mit den
im Webservice angesetzten Werten (siehe Hintergrundwerte).
Z.B.: knvamza = NRk,Wunsch lt. Zulassung / NRk,Webservice
BB Alu-Blech gekantet auf HV (Standardbekleidung)
-----Bekleidung Befestigung auf HV Halter vertikal
BB Alu-Blech gekantet auf HV (Standardbekleidung)
BB Fassadenplatte auf HV
-----Bekleidung Befestigung auf HH Halter horizontal Holzlattung
BB Fassadenplatte auf HH Lattung 30x50 C24 S10
BB Fassadenplatte auf HH Lattung 40x60 C24 S10
BB Spezialbekleidung auf HH Lattung 30x50 C24 S10
BB Spezialbekleidung auf HH Lattung 40x60 C24 S10
-----Bekleidung Befestigung auf HH Halter horizontal Alu-Profile
BB Fassadenplatte auf HH Profil Z 30x30x30x3 AW6060
BB Fassadenplatte auf HH Profil Z 40x40x40x3 AW6060
BB Fassadenplatte auf HH Profil L 60x40x2 AW6060
BB Fassadenplatte auf HH Profil L 60x60x2 AW6060
BB Fassadenplatte auf HH Profil L 60x60x3 AW6060
BB Fassadenplatte auf HH Profil L 80x80x3 AW6060
BB Fassadenplatte auf HH Profil L 100x60x3 AW6060
Hinweis:
Die erste Zahl bei L-Profilen ist der horizontal liegende Schenkel.
-----Bekleidung Befestigung auf HH Halter horizontal Vollschalung
BB Sonderblech auf HH Vollschalung Rauspund 24x120 C24 S10
BB Sonderblech auf HH Vollschalung Rauspund 30x120 C24 S10
BB Sonderblech auf HH Vollschalung OSB3 25 mm
BB Sonderblech auf HH Vollschalung OSB3 30 mm
BB Sonderblech auf HH Vollschalung OSB4 25 mm
BB Sonderblech auf HH Vollschalung OSB4 30 mm
BB Spezialbekleidung auf HH Vollschalung Rauspund 24x120 C24 S10
BB Spezialbekleidung auf HH Vollschalung Rauspund 30x120 C24 S10
BB Spezialbekleidung auf HH Vollschalung OSB3 25 mm
BB Spezialbekleidung auf HH Vollschalung OSB3 30 mm
BB Spezialbekleidung auf HH Vollschalung OSB4 25 mm
BB Spezialbekleidung auf HH Vollschalung OSB4 30 mm
Hinweise Alu-Bleche:
Standardbekleidungen von ueblichen Dachrandsystemen sind Alu-Bleche.
Die Bleche werden gekantet und oben/unten in spezielle Winkel und Halter eingerastet.
Eigenlasten werden automatisch ermittelt.
Statische Nachweise im vorliegenden Dienst.
Hinweise Fassadenplatten:
Das neuartige System ibh DRFLEX ermoeglicht auch die Anwendung von
diversen Fassadenplatten als Flachdach- bzw. Attikaabschluss.
z.B. Faserzement: ETERNIT, FIBRECEM, HARDIE
z.B. HPL Hochdruck-Schichtpressstoff: TRESPA, FUNDERMAX, RESOPLAN
z.B. Glasfaserbeton: RIEDER
z.B. Verbundplatten: ALUCOBOND, REYNOBOND, DIBOND
z.B. Mineralwolle: ROCKPANEL
Fassadenplatten koennen auf den HV Halter vertikal oder den HH Halter horizontal
befestigt werden. Massgebend sind hier die max. Abstaende der Befestigung lt. Zulassung.
Eigenlasten werden automatisch ermittelt.
Statische Nachweise extern.
z.B. mit dem Webdienst eF_C920X3 fuer genietete Platten auf HV Halter vertikal
www.windimnet.de ==> Engineering ==> Fassade VHF
Hinweise Sonderbleche:
Duenne Sonderbleche (ca. 0.5 ... 1.5 mm), wie Titanzink, Kupfer, Stahl, Edelstahl
sind konstruktiv nach handwerklichen Erfahrungen einzubauen.
Hier sind durchlaufende HH Halter horizontal als Vollschalung (Rauspund,OSB-Platten)
erforderlich, die im Dienst nachgewiesen werden.
Eigenlasten separates Eingabefeld.
Statische Nachweise entfallen.
Hinweise Spezialbekleidungen:
Schiefer, kleinformatige Faserzementplatten (Fassadenschiefer, Fassadenschindeln)
in diversen Formen, wie Rechteck, Wabe, Rundform u.a.
Auch Pfannenbleche, Biberschwänze, Kunststoffziegel, Fassadenziegel o.ae.
sind auf Lattungen bzw. auf Vollschalung zu befestigen.
Eigenlasten separates Eingabefeld.
Statische Nachweise entfallen (handwerkliche Erfahrungen).
Hinweise Verbundplatten:
ALUCOBOND usw. sind ein Sonderfall unter den Fassadenplatten.
Sie koennen als ebene Platte oder als gekantetes System verarbeitet werden.
Die Befestigung erfolgt auf HV oder auf HH.
www.windimnet.de
Systemuebersicht DRFLEX (PDF)
Systemprinzip DRFLEX (PDF)
==> Infos Regelwerke, Standsicherheit, Praxis (PDF)
(c)ibhxws Special EC Webdienste Regelwerke Dachdecker, ZVSHK, Flachdach Statische Nachweise Dachrandabdeckungen System ibh DRFLEX Spezialblenden ibh Dr. Heller entwickelt High Tech Online Webdienste fuer statische Nachweisfuehrungen in bautechnischen Spezialbereichen. Grundlagen sind die aktuellen Eurocodes und spezielle Zulassungen von Verbindungs- und Verankerungsmitteln. VORGEHAENGTE HINTERLUEFTETE FASSADEN (VHF) Komplette VHF-Systeme incl. Bekleidung und deren Befestigung Diverse Unterkonstruktionen (UK) Strukturelemente, Verbindungsmittel (VBM) Verankerungsmittel (VAM) fuer massgebende Ankergruende ATTIKA- und MAUERABDECKUNGEN Nach den Regelwerken der Dachdecker und ZVSHK Komplettnachweise vom Bekleidung bis zum VAM Optimierung fuer alle praktischen Systemkomponenten DACHRANDABDECKUNGEN Nach den Regelwerken der Dachdecker und ZVSHK Komplettnachweise vom Bekleidung bis zum VAM Optimierung fuer alle praktischen Systemkomponenten SANIERUNG von HOLZBALKENDECKEN Spezialverfahren ibh AHB ohne Oeffnung der Gefache Schraegverschraubung von Sonder-Vollgewindeschrauben Erhoehung der Tragfaehigkeit fuer Nutzungsaenderung, Schallschutz GERUESTVERANKERUNGEN Arbeitsgerueste Regel- und Sonderausfuehrungen Ankerlasten, Nachweis Ankersysteme DIN 4420, DIN 4426, DIN EN 12810, DIN EN 12811 GRUNDLAGEN, BASISDIENSTE Windlasten Fassaden, Flachdaecher, Attiken DIN EN 1991-1-4 Windlasten Kreiszylinder DIN EN 1991-1-4 Thermische Analyse von VHF-Systemen Als Browser / Anzeigetool sind alle aktuellen Varianten moeglich, wie z.B. EDGE, FIREFOX, CHROME, OPERA ... Neben der Online-Version der Dienste / Webservices koennen Offline Sonderloesungen programmiert werden. Die Dienste laufen dann unabhaengig vom Internet auf dem lokalen Server IIS unter Win7 Pro und Win10 Pro. Bitte Anfrage: ibh@windimnet.de
ASP.NET 4.0.30319.42000 (c)ibhxws service multiserv www.windimnet400.de
normal
lang
kurz
Regelwerke fuer Dachdecker, Metalltechniker ZVSHK
DIN EN 1991, DIN EN 1999, DIN 18531, DIN 18339
_1_
_2_
_3_
_4_
Position
Vorhaben
Zusatzinfo
Fusszeile
(c) ibhxws Multi-Browser-Version
(c) ibh Dr.Heller Webdienste VS 2019 ed_drflex / v loc 02/03/23
Hinweise, Bemerkungen zur aktuellen Position
Zusammenfassung Hauptparameter
VBM UP/RP = U-Profil/Randprofil ----- Hauptverbindung DRFLEX
VBM RP/AP = Randprofil/Attikaplatte
VBM AU/AP = Auflageblech/Attikaplatte
RP DRFLEX Randprofil = DRP19 Gelenkplatte M10, M12
Hinweise:
==> DRP19:
Gelenkplatte mit M10 oder M12 Innengewinde.
Fuer Gelenk / Einspannung zwischen U-Profil UP und Randprofil RP.
Die Verbindung UP/RP ist die Hauptverbindung im System.
Hier werden die Bautoleranzen in der Neigung des
Ankergrundes ausgeglichen.
UP DRFLEX U-Profil = U 120x40x3 mm
Hinweise:
==> UP:
Vertikales Anschlussprofil an Gelenkplatte M10.
Fuer Gelenk zwischen U-Profil UP DRFLEX und RP DRFLEX.
System DRFLEX: Exakt einstellbar sind horizontale, vertikale sowie
Verdrehungs- und Neigungsparameter im Dachrandsystem.
Zusammenfassung der Hauptparameter = Mit
Zusammenfassung der Hauptparameter = Ohne
DynG Bemaszung Maszzahl = Mit
DynG Bemaszung Maszzahl= Ohne
Darstellung Systemquerschnitt = Bereich Halter HV
Darstellung Systemquerschnitt = Bereich Feld (zwischen Halter)
Hinweise:
Die Darstellungsvariante bezieht sich nur auf die
dynamische Grafik DynG05.
Im Bereich Feld entfallen alle nicht sichtbaren Systemkomponenten,
wie RP, UP, HV, AWO, AWU usw.
VAM UK, AP = Unterkonstruktion, Attikaplatte
Infos, Details, Links
UK KVH, DDaemm, Flachblech Alu
UK Unterkonstruktion
Charakt. Schneelast nach DIN EN 9191-1-3
Sicherheiten Einwirkungen, Widerstaende
Teilsicherheiten
UP U-Profil DRFLEX
AWT Anschlagwinkel Typ
ZA Zusatzanker am HV
VAM ZA = Zusatzanker bzw. Ankergrund Wand
DR Dachrand Typ
FA Fassade
DA Daemmung
VBM AP/KVH = Attikaplatte/Unterkonstruktion KVH
VBM HV/UP = Halter vertikal/U-Profil
VBM Verbindungsmittel
HV Halter vertikal
AWO Anschlagwinkel oben
AU Auflageblech + AH Auflageholz
AP Attikaplatte (Dachrandplatte)
Nachweisoptionen
AWU Anschlagwinkel unten
Charakt. Windlasten nach DIN EN 1991-1-4
LA Lasten
VAM Verankerungsmittel
BK Bekleidung Variante Werkstoff
BB Bekleidung Befestigung
HH Halter horizontal
RP Randprofil DRFLEX
Ergebnisausgabe = Normal, ohne Hilfs-/Zwischenwerte
Ergebnisausgabe = Lang, mit Hilfs-/Zwischenwerten
Ergebnisausgabe = Kurz, kompakte Eingabe- und Nachweiswerte
Info FA Fassade aussen
Info Fi Fassade innen
fi_t Fassadenaufbau innen Gesamtdicke[mm]
ap_kr Kragarm (links oder rechts) [mm]
gammam5 Teilsicherheit Anziehmoment [-]
h0_vorh Bohrlochtiefe VAM [mm]
rp_l Laenge (in Laengsrichtung) [mm]
gammaG Teilsicherheit Eigenlasten [-]
gammaQ Teilsicherheit Windlasten [-]
gammaM1 Teilsicherheit Widerstand EC9 [-]
gammaM2 Teilsicherheit Widerstand EC9 [-]
gammaM3 Teilsicherheit Widerstand VBM [-]
fa_uo Fassadenaufbau aussen Ueberstand oben [mm]
fi_uo Fassadenaufbau innen Ueberstand oben [mm]
up_lo Abstand Mitte Gelenk / OK UP [mm]
da_uo Daemmung aussen Ueberstand oben [mm]
uk_ua Ueberstand aussen [mm]
uk_ui Ueberstand innen [mm]
uk_b Breite UK [mm]
uk_ha Hoehe [mm]
di_uo Daemmung innen Ueberstand oben [mm]
do_ua Daemmung oben Ueberstand aussen [mm]
smin Achsabstand VAM im Ankergrund [mm]
cmin Randabstand VAM im Ankergrund [mm]
do_ui Daemmung oben Ueberstand innen [mm]
wa_t Dicke Attikawand [mm]
fa_t Fassadenaufbau aussen Gesamtdicke
di_t Daemmung innen Dicke [mm]
do_t Daemmung oben Dicke[mm]
vam_e Abstand VAM (Laengsrichtung) [mm]
tk_e_min Mindestabstand Tropfkante/Fassade [mm]
Info HV
ap_ua Ueberstand aussen [mm]
hv_e Abstand HV (Laengsrichtung) [mm]
hv_uo Ueberstand oben [mm]
au_h Gesamthoehe AU [mm]
rp_bh Breite Schenkel horizontal [mm]
up_l Gesamtlaenge [mm]
rp_t Blechdicke [mm]
Info Schneelast
bk_kr Kragarm BK (links oder rechts) [mm]
sk charakt. Schneelast [kN/m2]
Info Windlast
Ergebnisse TXT
ap_ui Ueberstand innen [mm]
fd_t Dicke Flachdecke, Ringanker [mm]
hv_l Laenge (vertikal) [mm]
gammaMEC5 Teilsicherheit Holzbau [-]
wsk,wa charakt. Windsog Wand [kN/m2]
da_t Daemmung aussen Dicke [mm]
wsk,fd charakt. Windsog Flachdach [kN/m2]
AU Auflageblech Werkstoff = Stahl S235 EN 10025-2 (fuk=360 N/mm2)
-------------------------------------- Auflageblech Stahl verzinkt
AU Auflageblech Werkstoff = Stahl S235 EN 10025-2 (fuk=360 N/mm2)
-------------------------------------- Auflageblech Aluminium
AU Auflageblech Werkstoff = Alu EN AW-5005 H24/34 NQ (fuk=145 N/mm2)
AU Auflageblech Werkstoff = Alu EN AW-5754 H111 (fuk=190 N/mm2)
AU Auflageblech Werkstoff = Alu EN AW-5754 H22/H32 (fuk=220 N/mm2)
Hinweise:
Die Parameter Rm = fuk und Rp0.2 = fyk sind in einem
Abnahmepruefzeugnis zu garantieren.
Festigkeiten nach Eurocodes
fuk = charakt. Zugfestigkeit
fyk = charakt. Streckgrenze ==> massgeb. fuer Bemessung
Kantfaehigkeit extern pruefen !
UK Unterkonstruktion = Kantholz KVH C24
UK Unterkonstruktion = Druckfeste Daemmung
UK Unterkonstruktion = Ohne
Hinweise:
UK = Kantholz KVH C24:
Bei grossen Vorlagen bzw. Daemmdicken
auskragendes Kantholz.
UK = Druckfeste Daemmung (DDaemm):
Alternative zum Kantholz, wenn die auskragende
Attikaplatte statisch-konstruktiv ausreicht..
UK = Ohne:
Attikaplatte AP direkt auf Ankergrund.
DA Daemmung = Mit
DA Daemmung = Ohne (Kaltsystem)
Hinweis:
Bei DA Ohne ist ggf. ein System ohne Attikaplatte AP
moeglich. Die RP liegen dann
direkt auf der Unterkonstruktion UK bzw. Ankergrund.
FA Fassade = Mit
FA Fassade = Ohne
Hinweis:
FA = Mit: Andeutung der Dicke Fassadenaufbau,
wie z.B. fuer VHF, WDVS oder Putz.
DR Dachrand Typ = Ringanker + Attikawand [aw]
DR Dachrand Typ = Flachdach + Wand [fd]
Hinweise:
Fuer den Ringanker und das Flachdach ist der
Ankergrund Beton gerissen, ungerissen verfuegbar.
Der optionale Zusatzanker ZA liegt in der Wand bzw.
Attikawand. Hier stehen allen Ankergruende Beton,
Vollsteine, Lochstein und Porenbeton zur Verfuegung.
VAM Ankertyp UK, AP=Hilti Rahmenduebel HRD 10 A4 hnom=70 Z-21.2-2034 (E)
------------------ VAM fuer Verankerungsgrund Beton
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion FIS EM M10 A4 hef=60 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion FIS EM M10 A4 hef=80 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion FIS EM M10 A4 hef=100 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion FIS EM M10 A4 hef=120 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion FIS EM M12 A4 hef=70 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion FIS EM M12 A4 hef=90 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion FIS EM M12 A4 hef=110 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion FIS EM M12 A4 hef=130 ETA-10/0012 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion Superbond M10 A4 hef=60 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion Superbond M10 A4 hef=80 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion Superbond M10 A4 hef=100 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion Superbond M10 A4 hef=120 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion Superbond M12 A4 hef=70 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion Superbond M12 A4 hef=90 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion Superbond M12 A4 hef=110 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Injektion Superbond M12 A4 hef=130 ETA-12/0258 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Rahmenduebel SXR 10 gvz hnom=50 ETA-07/0121 (M, ETB)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Rahmenduebel SXRL 10 gvz hnom=70 ETA-07/0121 (M, ETB)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Rahmenduebel SXRL 10 Einzelbefest. gvz hnom=70 Z-21.2-2092 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Rahmenduebel SXRL 10 Einzelbefest. A4 hnom=70 Z-21.2-2092 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Langschaftduebel SXS 10 gvz hnom=50 Z-21.2-1734 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Langschaftduebel SXS 10 A4 hnom=50 Z-21.2-1734 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Ankerbolzen FAZ II M10 A4 hef=60 ETA-05/0069 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Ankerbolzen FAZ II M10 A4 hefred=40 ETA-05/0069 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Ankerbolzen FAZ II M12 A4 hef=70 ETA-05/0069 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=fischer Ankerbolzen FAZ II M12 A4 hefred=50 ETA-05/0069 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=EJOT Kunststoffduebel SDF 10H gvz hnom=70 ETA-10/0305 (M)
VAM Ankertyp UK, AP=EJOT Kunststoffduebel SDF 10V gvz hnom=40 ETA-10/0305 (M)
VAM Ankertyp UK, AP=Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M8 A4 hef=80 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M10 A4 hef=40 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M10 A4 hef=60 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M10 A4 hef=80 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M10 A4 hef=100 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M12 A4 hef=48 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M12 A4 hef=60 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M12 A4 hef=80 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=Hilti Injektion HIT-RE 500-SD M12 A4 hef=100 ETA-07/0260 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=Hilti Rahmenduebel HRD 10 gvz hnom=50 ETA-07/0219 (M, ETB)
VAM Ankertyp UK, AP=Hilti Rahmenduebel HRD 10 gvz hnom=70 ETA-07/0219 (M, ETB)
VAM Ankertyp UK, AP=Hilti Rahmenduebel HRD 10 gvz hnom=70 Z-21.2-2034 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=Hilti Rahmenduebel HRD 10 A4 hnom=70 Z-21.2-2034 (E)
VAM Ankertyp UK, AP=Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 gvz hnom=50 ETA-08/0190 (M, ETB)
VAM Ankertyp UK, AP=Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 gvz hnom=70 ETA-08/0190 (M, ETB)
VAM Ankertyp UK, AP=Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 A4 hnom=50 ETA-08/0190 (M, ETB)
VAM Ankertyp UK, AP=Wuerth Rahmenduebel W-UR 10 A4 hnom=70 ETA-08/0190 (M, ETB)
Hinweise Rand- und Achsabstaende
Die minimalen Randabstaende cmin und Achsabstaende smin sind abhaengig von:
- Ankertyp, Zulassung
- Bauteildicke
- Beton gerissen oder ungerissen
- Durchmesser VAM
- Setztiefe, Ankertiefe
- Einzel-VAM oder Gruppe
- Interaktion, Interpolation cmin und smin
Insbesondere die Interaktion definiert je nach Ankertyp unterschiedliche
Mindestwanddicken wa_t im Kontext der Attikaloesung.
Aufgrund der Vielfalt der Moeglichkeiten sind im vorliegenden Dienst
die Parameter cmin und smin als Eingabewert vorgesehen.
Der Nutzer kann dann nach Kenntnis der VAM-Zulassung
praxisnahe Werte festlegen.
Im Dienst kann bei Wanddicken wa_t < 150 mm nur 1 VAM mittig gesetzt werden.
==> Interne Meldung
Bei 2 VAM werden die Eingabewerte cmin und smin fuer Kollisionschecks benutzt.
Achtung !
Einzelbefestigung Kuststoffduebel:
Ersatz fischer SXS 10 nach Z-21.2-1734 durch fischer SXRL 10 nach Z-21.2-2092
Fuer Restbestaende SXS 10 noch waehlbar !
Hinweise Allgemein:
(E) = VAM Zulassung fuer Einzelbefestigung
(M) = VAM Zulassung fuer Mehrfachbefestigung
(M) = Massgeb. Parameter siehe entspr. Zulassung und EOTA ETAG 001
(ETB) = Europaeische Technische Bewertung
VAM Anzahl = 2 pro Achse Verankerung quer
VAM Anzahl = 1 pro Achse Verankerung quer (Sonderfall)
VAM Anzahl = 2 pro Achse Verankerung quer
Hinweise:
Die Achsen der Verankerungen in Querrichtung werden
in Abhaengigkeit der Art der UK definiert.
Hier sind dann die Abstaende uk_e der UK und hv_e der
Halter,Stossverbinder massgebend. Bei den UKs ' DDaemm ' und ' Ohne '
rechnet das System mit dem Abstand hv_e.
Die VAM werden mittig zwischen den Rillenhaltern HV
im Abstand hv_e angeordnet.
Bei der UK-Variante ' Vorhanden ' werden alle Parameter der
Verankerung abgeschaltet.
Im Dienst kann bei Wanddicken wa_t < 150 mm nur 1 VAM mittig gesetzt werden.
==> Interne Meldung
Bei 2 VAM werden die Eingabewerte cmin und smin fuer Kollisionschecks benutzt.
Mit DynGraf Auslastungsprofil Gesamtsystem
Ohne DynGraf Auslastungsprofil Gesamtsystem
VBM HV/UP Anzahl = 4
VBM HV/UP Anzahl = 6
Hinweise:
Die Anzahl VBM ist die Gesamtanzahl HV auf UP.
Horizontal liegende Schraubenpaare.
HV Halter vertikal = BRIEL STEGITECH SOLIDFIT Alu (Jy=0.91 cm4)
---------------- Halter vertikal HV aus Aluminium
HV Halter vertikal = BRIEL STEGITECH SOLIDFIT Alu (Jy=0.91 cm4)
HV Halter vertikal = BRIEL STEGITECH SOLIDFIT PLUS Alu (Jy=1.72 cm4)
HV Halter vertikal = NAFT HUD 19 Alu (Jy=3.42 cm4)
HV Halter vertikal = ECOCLAD Hut-Profil 150/90/30/1.8 Alu (Jy=8.44 cm4)
HV Halter vertikal = RillenHalter vertikal Alu 90/7 t=2 mm 7 Stege (Jy=0.08 cm4)
HV Halter vertikal = Rechteckprofil Alu Kantung
HV Halter vertikal = L 60/40/2 + T 120/50/2 Alu
---------------- Halter vertikal HV aus Holz/Holzwerkstoff
HV Halter vertikal = Rechteckprofil Holz / Holzwerkstoff
Hinweise:
Fuer das Dachrandsystem DRFLEX stehen diverse HV
mit unterschiedlichen Steifigkeiten und Geometrieparametern
zur Verfuegung. Damit sind auch unterschiedliche Blendenkonstruktionen
und Blendenmaterialien moeglich.
Eingabe der Werkstoffqualitaeten in separater Liste.
Uebliche Rechteckprofile Holz:
- Kantholz C24 30x120 mm
- Rauspund C24 24x120 mm
Uebliche Rechteckprofile OSB:
- OSB 3 25x120 mm
- OSB 4 25x120 mm
Separate Eingabe Dicke hv_t und Breite hv_b
Rechteckprofil Alu:
z.B. Kantprofil 3x100 ... 300 mm, 4x100 ... 300 mm
Separate Eingabe Dicke hv_t und Breite hv_b
L-Profil + T-Profil Alu:
Spezielle Profilkombination fuer die Befestigung von Fassadenplatten
(Nietung, Klebung) als Bekleidung.
Ansatz der VHF-Standardprofile
L 60/40/2 Alu Befestigung auf dem Basis U-Profil UP
T 120/50/2 Alu Befestigung auf dem L-Profil.
Die 120 mm Breite ist ausgelegt als Fugenprofil zwischen den Fassadenplatten.
VBM AP/KVH Einbindetiefe lef = 4 * dVBM
VBM AP/KVH Einbindetiefe lef = 6 * dVBM
VBM AP/KVH Einbindetiefe lef = 8 * dVBM
Hinweise:
Fuer die jeweilige Einbindetiefe in das KVH bitte extern
die Schraubenlaenge festlegen.
VBM HV/UP = Bohrschr. SFS SDA5/3.5-6-H13-S4-5.5x20 A4 (P-BWU02-168011)
VBM HV/UP = ------------------ VBM SFS intec (VBM Alu auf Alu)
VBM HV/UP = Bohrschr. SFS SDA5/3.5-6-H13-S4-5.5x20 A4 (P-BWU02-168011)
VBM HV/UP = Gewindefurch.Schraube SFS TDB-6.3x19 A4 (ETA-10/0198)
VBM HV/UP = ------------------ VBM EJOT (VBM OSB/Holz auf Alu)
VBM HV/UP = Bohrschr. EJOT JT4-S-2-4.8xL Edelstahl (P-BWU02-168012)
Hinweise:
BT I = HV = Halter vertikal Alu oder
BT I = HV = Halter vertikal KVH, OSB
BT II = UP = U-Profil Alu
Die EJOT JT4-S-2-4.8xL hat ein PZ fuer Holz auf Alu. Der Dienst benutzt das VBM auch fuer OSB auf Alu.
Evtl. Abstimmung mit dem Pruefing. erforderlich !
Parameter Herausziehen + Kopfdurchziehen sind im PZ integriert.
wdk,wa charakt. Winddruck Wand [kN/m2]
nicht loeschen !
nicht loeschen !
nicht loeschen !
nicht loeschen !
Projektdaten
Uebersichten
Kommentar
Subservices
Hintergrund
Infos Abkuerzungen Bezeichnungen
Waehlen Sie bitte hier ein Praxisbeispiel einer Dachrandabdeckung ibh DRFLEX !
------------------------------------- Varianten BK Bekleidung
BBK0: BK = Alublech gekantet auf HV, Normalwinkel unten, UK = Druckfeste Daemmung, HV = NAFT HUD 19 ................................................ Blendenhoehe = 360 mm
BBK1: BK = Alublech gekantet auf HV, Rastwinkel unten, UK = Ohne, HV = BRIEL STEGITECH SOLIDFIT PLUS ............................................ Blendenhoehe = 340 mm
BBK2: BK = Fassadenplatte HPL 10 mm auf HV, HV = NAFT HUD 19, UK = Druckfeste Daemmung .................................................................. Blendenhoehe = 500 mm
BBK3: BK = Fassadenplatte Faserzement 12 mm auf HH, HV = KVH Kantholz, HH = KVH Latte, UK = Ohne ........................................................... Blendenhoehe = 400 mm
BBK4: BK = Sonderblech Kupfer 1 mm auf HH, HV = OSB3, HH = OSB3 Vollschalung, UK = Druckfeste Daemmung ....................................... Blendenhoehe = 450 mm
BBK5: BK = Spezial Schiefer auf HH, HV = KVH Kantholz, HH = Rauspund Vollschalung, UK = Kantholz KVH .................................................. Blendenhoehe = 450 mm
BBK6: BK = Verbundplatte 6 mm gekantet auf HH, HV = NAFT HUD 19, HH = Z-Profil, UK = Ohne ..................................................................... Blendenhoehe = 400 mm
BBK7: BK = Verbundplatte 4 mm eben auf HH, HV = SOLIDFIT PLUS, HH = L-Profil, UK = Ohne ....................................................................... Blendenhoehe = 380 mm
BBK8: BK = Verbundplatte 3 mm gekantet auf HV, HV = OSB3, UK = Ohne ......................................................................................................... Blendenhoehe = 400 mm
BBK9: BK = Spezial Fassadenziegel auf HH, HV = KVH Kantholz, HH = KVH Latte, UK = Kantholz KVH ............................................................ Blendenhoehe = 450 mm
------------------------------------- Varianten HV Halter vertikal
BHV0: HV = L + T Profil Alu, UK = Druckfeste Daemmung ..................................................................................................................................... Blendenhoehe = 500 mm
BHV1: HV = Holzwerkstoff OSB 4, UK = Druckfeste Daemmung ........................................................................................................................... Blendenhoehe = 480 mm
BHV2: HV = Holzwerkstoff OSB 3, UK = Kantholz KVH .......................................................................................................................................... Blendenhoehe = 350 mm
BHV3: HV = KVH Kantholz C24, UK = Ohne .......................................................................................................................................................... Blendenhoehe = 350 mm
BHV4: HV = BRIEL STEGITECH SOLIDFIT PLUS, UK = Ohne .............................................................................................................................. Blendenhoehe = 340 mm
BHV5: HV = BRIEL STEGITECH SOLIDFIT, UK = Ohne ........................................................................................................................................ Blendenhoehe = 400 mm
BHV6: HV = NAFT HUD 19, UK = Ohne .................................................................................................................................................................. Blendenhoehe = 480 mm
BHV7: HV = Alu-Rillenhalter gekantet, UK = Ohne .................................................................................................................................................. Blendenhoehe = 250 mm
BHV8: HV = Alu-Blech 4 mm gekantet, UK = Ohne ................................................................................................................................................. Blendenhoehe = 250 mm
BHV9: HV = ECOCLAD, UK = DDaemm ................................................................................................................................................................. Blendenhoehe = 480 mm
------------------------------------- Varianten HH Halter horizontal
BHH1: HH = OSB3 Vollschalung, BK = Sonderblech Kupfer auf HH, HV = OSB3, UK = Druckfeste Daemmung ............................................... Blendenhoehe = 450 mm
BHH2: HH = Rauspund Vollschalung, BK = Spezial Schiefer auf HH, HV = KVH Kantholz, UK = Kantholz KVH ................................................ Blendenhoehe = 450 mm
BHH3: HH = KVH Latte, BK = Fassadenplatte Faserzement 12 mm auf HH, HV = KVH Kantholz, UK = Ohne ................................................... Blendenhoehe = 400 mm
BHH4: HH = Z-Profil, BK = Verbundplatte 6 mm gekantet auf HH, HV = NAFT HUD 19, UK = Ohne ................................................................... Blendenhoehe = 400 mm
BHH5: HH = L-Profil, BK = Verbundplatte 4 mm eben auf HH, HV = SOLIDFIT PLUS, UK = Ohne ...................................................................... Blendenhoehe = 380 mm
------------------------------------- Varianten UK Unterkonstruktion
BUK1: UK = Ohne, HV Halter = BRIEL STEGITECH SOLIDFIT PLUS ................................................................................................................. Blendenhoehe = 340 mm
BUK2: UK = Druckfeste Daemmung, HV = Holzwerkstoff OSB 4 .......................................................................................................................... Blendenhoehe = 480 mm
BUK3: UK = Kantholz KVH, HV = Holzwerkstoff OSB 3 ......................................................................................................................................... Blendenhoehe = 350 mm
------------------------------------- Varianten ZA Zusatzanker
BZA1: ZA = Gewindestange + Z-Profil, UK = DDaemm, HV = NAFT HUD 19, BK = Alublech .............................................................................. Blendenhoehe = 800 mm
BZA2: ZA = L-Konsole + Anschlusswinkel, UK = DDaemm, HV = NAFT HUD 19, BK = Alublech ........................................................................ Blendenhoehe = 800 mm
BZA3: ZA = Gewindestange + Z-Profil, UK = Ohne, HV = NAFT HUD 19, HH = Z-Profil, BK = Faserzementplatte .............................................. Blendenhoehe = 1100 mm
------------------------------------- Varianten DR Dachrand
BDR1: DR = Flachdach, UK = Ohne, HV = BRIEL STEGITECH SOLIDFIT PLUS ............................................................................................... Blendenhoehe = 340 mm
BDR2: DR = Attika, UK = Kantholz KVH, HV = Holzwerkstoff OSB 3 .................................................................................................................... Blendenhoehe = 350 mm
Hinweise:
Der vorliegende Webdienst bietet extrem viele Varianten des Dachrandsystems ibh DRFLEX.
Die o.g. Praxisbeispiele wurden strukturiert nach:
==> Art UK = Unterkonstruktion
==> Art HV = Halter vertikal
==> Art HH = Halter horizontal
==> Art BB = Bekleidung Befestigung
==> Art BK = Bekleidung
==> Art ZA = Zusatzanker
==> Art DR = Dachrand
Innerhalb jeder Kategorie sind natuerlich alle Varianten der anderen Katagorien moeglich.
Speziell entwickelte dynamische (parametergestuetzte) Online-Grafiken zeigen sofort maszstaeblich den aktuellen
System-Querschnitt an. Infolge der grossen Datenmengen und komplexen Zusammenhaenge werden die Geometrieparameter
Bemaszungen usw. in mehreren dynamische Grafiken DynG dargestellt !
DynG06 zeigt das Gesamtsystem und die masggeb. Strukturelemente in Laengsrichtung.
Bei grossen Ausladungen koennen die Grafiken mit einem Maszstabsfaktor angepasst werden.
Moegliche Kollisionen der Strukturelemente werden i.d.R. mit internen min/max-Geometriechecks abgefangen.
Das System DRFLEX ist einstellbar fuer Bau-Toleranzen im Lot sowie in horizontaler und vertikaler Richtung.
Bei langen Haltern HV, grossen Blendenbreiten, grossen Windlasten ist ggf. ein Zusatzanker ZA erforderlich.
Die Komponenten sind i.d.R. am Markt verfuegbare Standardsysteme.
Damit ist das DRFLEX-System von jedem erfahrenen Dachdecker bzw. Fassadenbauer realisierbar.
==> Infos Windlasten, Windzonen
==> Infos Dachrandabschluesse, Abstaende, Ueberdeckungen (PDF)
==> Infos Einstellungen IE fuer die Webdienste
==> Infos Exzentrizitaetsfaktor kex
==> Infos cmin und smin VAM
Tabletservice Windlasten vertikale Waende nach EC1
Tabletservice Windlasten Waende, Flachdach nach EC1
Tabletservice Windlasten runde Baukoerper nach EC1
Statische Nachweise Attikaabdeckungen
Servicebereich VHF Vorgehaengte hinterlueftete Fassaden
Homepage (c)ibhxws Webdienste Bautechnik
Daten eingeben, Webdienst starten
(c) ibhxws Spezielle Subdienste
Intern: Listenstrukturen mit Kennung
Intern: Listenstrukturen ohne Kennung
Intern: Tooltips der Objekte ausschalten
Intern: Alle Objekte einschalten
Hinweise:
Tooltips koennen nur temporaer ausgeschaltet werden.
(Belegung mit Null-String.)
Z.B. bei Praesentationen stoerende Tooltips bei Eingabeboxen
und diversen Auswahllisten.
Bei Wertaenderung in Textbox oder Liste wird
Tooltip wieder aktiviert.
Erst neues Beispiel aktivieren, dann Tooltips ausschalten.
Alle Tooltips werden eingeschaltet bei Neustart des Dienstes.
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 60 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 48 Nm (max. M10 FKL 8.8)
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 50 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 55 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 60 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 65 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 70 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 71 Nm (max. M10 FKL 10.9)
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 75 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 80 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 84 Nm (max. M12 FKL 8.8)
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 85 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 90 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 95 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 100 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 105 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 110 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 115 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 120 Nm
VBM UP/RP = charakt. Anziehmoment MAk = 123 Nm (max. M12 FKL 10.9)
Hinweise:
Der Durchmesser und die Festigkeitsklasse FKL sind massgebend
fuer das charakt. Anziehmoment MAk, d.h. die Tragfaehigkeit der Verbindung.
Die Anziehmomente MAk sind Richtwerte nach VDI 2230.
Ansatz mittlere Reibungszahl my = 0.12
Fuer die Montagepraxis sind moeglichst kleine MAk guenstig !
Ansatz min. MAk = ca. 50 Nm fuer eine Mindeststeifigkeit der Verbindung.
Info Korrosionsschutz:
Sechskantschrauben sind auch in FKL 12.9 verfuegbar.
Allerdings nicht galv. verzinkt (Wasserstoffversproedung).
Evtl. nachtraegliche nichtgalvanische Zinklamellenbeschichtung pruefen !
Bitte Anfrage bei ibh Dr. Heller
DynG Bildmaszstab = Basiseinstellung
-------- Bildmaszstab vergroessern
DynG Bildmaszstab vergroessern = 2 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 4 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 6 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 8 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 10 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 12 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 14 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 16 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 18 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 20 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 22 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 24 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 26 %
DynG Bildmaszstab vergroessern = 28 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 30 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 32 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 34 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 36 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 38 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 40 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 42 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 44 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 46 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 48 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 50 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 52 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 54 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 56 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 58 %
DynG Bildmaststab vergroessern = 60 %
DynG Bildmaszstab = Basiseinstellung
-------- Bildmaszstab verkleinern
DynG Bildmaszstab verkleinern = 2 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 4 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 6 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 8 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 10 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 12 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 14 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 16 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 18 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 20 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 22 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 24 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 26 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 28 %
DynG Bildmaszstab verkleinern = 30 %
Hinweis:
Infolge der diversen System- und Geometrievarianten von DRFLEX
sind evtl. Korrekturen in den dynamischen Online-Grafiken DynG erforderlich.
Das System reagiert bei einer Aenderung sofort per Klick.
' go ' nicht erforderlich.
DynG Kopftext = Mit
DynG Kopftext = Ohne
awo_l Laenge (Laengsrichtung Dachrand) [mm]