ibh Dr.Heller Ingenieurbuero                                                www.windimnet.de

(c) ibhxws webservices

eF_G550H1

        

Hintergrundinformationen des  Webdienstes

 

Arbeitsgerueste

Regel- und Sonderausfuehrungen

Gerueste nach Zulassungen und Typenpruefungen

DIN 4420, DIN 4426, DIN EN 12810, DIN EN 12811

Ankerlasten, Nachweise Ankersystem, Verankerungsmittel

 


 

Empfehlungen zur Nutzung des Dienstes:

 

1. Beispiel in schwarzer Liste anklicken (Empfehlung)

2. Parameter editieren, an aktuelles Projekt anpassen

3. Dienst starten mit 'go' (breiter Vertikalbutton)

4. Mit Klick auf ONLINE-PDF eine PDF-Datei für Drucken/Speichern erzeugen oder

5. Option: Ergebnistext bzw. Bilder markieren und kopieren

6. Option: Ergebnistext bzw. Bilder in externe Anwendung einfuegen

      


 

Ankerlasten (Ankerkraefte) und Lage

 

Fuer die Verankerung von Geruesten sind zwei Arten Ankerlasten massgebend:

- Fv senkrecht zur Fasade

- Fp parallel zur Fassade

Nach DIN 4420-3 ist als Lage bzw. Angriffspunkt der Lasten die Ringoese angegeben.

Ein realitaetsnaeherer Ansatz ist der Angriff der Kraft Fp an der inneren Geruestebene

bzw. am Innenstaender oder Innenholm.

Im Webdienst kann ggf. zwischen beiden Varianten gewaehlt werden, wobei

der letztere Ansatz eine etwas geringere Beanspruchung der VAM bringt.

 

 


      

Ankerlasten

 

Bei der Ermittlung der Ankerlasten ist zu unterscheiden:

Hinweis:

Die Ankerlasten nach DIN 4426 sind unabhaengig von

Dies kann jenach Situation zur einer Ueber- oder Unterschaetzung der realen Lasten fuehren.

Wir empfehlen deshalb insbesondere bei Geruesthoehen > 50 m in Windzonen 3 und 4 sowie

bei exponierten Lagen eine realitaetsnahe Ermittlung der Wind- und Ankerlasten.


      

Lagebeiwerte

 

Relevante Interaktionen bei Geruesten bestehen zwischen dem Voelligkeitsgrad der

Fassade (teilweise offen oder geschlossen) und der Bekleidung des Geruestes

(ohne, Netz, Plane).

Diese Zusammenhaenge werden mit den Lagebeiwerten csv und csp erfasst und in den

folgenden Grafiken dargestellt.

 


      

 

Ankerraster

 

Die Ankerraster definieren die Groesse der Lasteinflussflaechen pro Anker

und die Art der geruestseitigen Anschlussbauteile (siehe unten). In den Systemgeruesten

mit Zulassung oder Typenpruefung sind je nach Geruestkonfiguration z.B. V-Anker + Kurzhalter

oder Langanker (Blitzanker) angegeben. Dies betrifft i.d.R. temporaere Anker.

Die vertikalen Abstaende der Ankerpunkte liegen bei 8, 4 oder 2 m.

Der horizontale Abstand der Gerueststaender (Stellrahmen) definiert auch die Standardlage

der Ankerpunkte in horizontaler Richtung.

Die V- oder HV-Anker uebernehmen Parallellasten Fv ueber drei bis 5 Felder.

Fuer die Dauergeruestanker im vorliegenden Webdienst werden die Ankerraster nach den

Zeilen 2 und 3 DIN 4420-3, Tab.3 zugrunde gelegt.

V- und HV-Anker sind im Dauergeruestkontext nicht ueblich !

 

 

 


      

Anschlussbauteile geruestseitig

 

Im vorliegenden Dienst wird unterschieden zwischen den geruestseitigen Anschlussbauteilen

und den eigentlichen Ankersystemen mit den entspr. Verankerungsmitteln (VAM).

Folgende Anschlussbauteile mit unterschiedlicher statischer Wirkung sind waehlbar:

Die Felsuma Haltearme arbeiten ohne Oese und sind als Sonderfall Anschlussbauteil und

Ankersystem gleichzeitig.

Achtung !

Bei V- und HV-Ankern entstehen an der Oese auch Parallelkraefte (Querkraefte) infolge der Last Fv.

Da Fv i.d.R. 2- bis 3-fach groesser als Fp ist, entstehen hier ggf. relativ grosse Beanspruchungen

der Verankerungsmittel.

 


      

Windlasten, Staudruecke

 

Hinter den Ankerlasten fuer die Regelausfuehrung (lt. Zulassungen bis max. Geruesthoehe 24 m)

steht ein linearer Ansatz der Staudruecke in Abhaengigkeit der Geruesthoehe.

Genauere Berechnungen nach DIN EN 12811 erfordern die Eingabe eines Staudruckes.

ibh Dr. Heller bietet hierzu einen speziellen Webservice fuer die Ermittlung der

Windlasten nach diversen Ansaetzen (siehe Grafik mit Link).

 

Spezial Tabletservice Ermittlung der Windlasten nach EC1 



      

Standzeitfaktor

 

Nach DIN 12811-1 duerfen  mit dem Standzeitfaktor 0.7 die Ankerlasten pauschal 30 %

abgemindert werden.

Dies ist moeglich, wenn die Standzeit (Aufbau / Abbau) des Geruestes <= 2 Jahre ist.

      


      

 

Links zu weiteren wichtigen Hintergrundinformationen von VHF-Systemen::

 

==> Windzonen, Windstaerken

==> Lasteinflussbreiten Halteprofil HPhz

==> Anpassungsfaktoren der Schnittgroessen fuer HPhz und Tragprofile TP

==> Torsionssteifigkeit HPhz, Verbindung mit TP

==> Lasteinflussbreiten Tragprofil TP  

==> Rahmenwirkungen in einer VHF-UK

==> Festpunkttypen einer VHF-UK

==> Festpunkttypen genieteter und geschraubter Fassadenplatten

==> Exzentrizitaetsfaktor Konsolen, Wandhalter 

==> Nachgiebigkeit der Unterkonstruktion nach ZUBER

==> Ermittlung der Schnittgroessen punktgestuetzter Bekleidungen

==> Infos zur Halterung der Bekleidung (Einzelagraffen, Sonderagraffen, Plattentragprofile)

==> Querschnittsklassifizierung, Formfaktor usw. nach DIN EN 1999-1-1

 

 

 


 

Ingenieurbuero Dr. Heller

ibh@windimnet.de